Fit für den Winter

Wie entlüfte und reinige ich meine Heizung selbst?

Energiesparen kann so einfach sein: Die Heizkörper regelmäßig abstauben.

Energiesparen kann so einfach sein: Die Heizkörper regelmäßig abstauben.

Es kursieren so einige Tipps, wie sich in diesem Winter Heizkosten sparen lassen. Von Vorhängen über den hydraulischen Abgleich bis hin zur neuen Heizpumpe. Dass die Heizung am besten jährlich vom Fachmann oder der Fachfrau inspiziert und gewartet wird, ist ohnehin sinnvoll. Aber es gibt auch Kleinigkeiten, die jeder und jede selbst mit nur wenigen Handgriffen an der eigenen Heizung durchführen kann, um sie für die nächste Heizperiode wieder fit zu machen. Dazu gehören vor allem das Entlüften und Reinigen. Doch wie funktioniert das genau?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Heizung entlüften

Gluckert der Heizkörper oder wird er unterschiedlich warm, befindet sich wahrscheinlich Luft darin. Das kann die Heizleistung beeinträchtigen. Denn durch die Luft kann sich die Wärme nicht gleichmäßig im Wasser verteilen und verbraucht so zusätzliche Energie, um dieses zu erwärmen.

So entlüftet man eine Heizung richtig
ILLUSTRATION - Eine Frau entlueftet am 11.09.2015 in einer Wohnung in Berlin einen Heizkoerper mithilfe eines Entlueftungsschluessels und faengt das austretende Wasser mit einer Schale auf. Foto: Andrea Warnecke

Den Heizkörper zu entlüften ist besonders vor der kommenden kalten Jahreszeit zu empfehlen. Denn es bringt mehr Komfort und spart Geld.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dafür braucht es lediglich einen Vierkant- beziehungsweise Entlüfterschlüssel aus dem Baumarkt und eine Schüssel, die unter das Entlüftungsventil gestellt wird. Das befindet sich an einer der Seiten des Heizkörpers. Zuerst wird die Heizung laut der Verbraucherzentrale auf höchste Stufe gestellt, bis sie warm wird. Mit dem Schlüssel wird das Entlüftungsventil dann so lange aufgedreht, bis keine Luft mehr entweicht und Wasser herauskommt. Das Ventil aber nicht ganz herausdrehen. Dann kann es wieder fest zugedreht und der Thermostat heruntergedreht werden. Ist dabei viel Wasser herausgelaufen, muss eventuell das Heizungswasser wieder aufgefüllt werden. In einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung sei dafür jedoch eine Rücksprache mit dem Gebäudemanagement oder der Verwaltung nötig, heißt es.

Die Heizung reinigen

Ist der Heizkörper innen verstaubt, sieht das nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Wärmeabgabe blockieren. Eine Staubschicht kann die Heizleistung bereits um etwa 30 Prozent mindern. Putzen kann also bares Geld sparen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von TikTok, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie im Video einer Tiktok-Userin zu sehen, wird der Heizkörper am besten sauber, indem man die Zwischenräume mit einer speziellen Heizungsbürste reinigt. Solche Heizungsbürsten sind zum Beispiel in der Drogerie oder in Supermärkten erhältlich. Dafür ist es meist nötig, die Seitenteile der Heizung abzumontieren, zum Beispiel indem die Schrauben gelöst werden. Dann kann das obere Gitter entfernt werden und man hat Zugriff auf die Zwischenräume. Dort lässt sich der Staub grob absaugen und innen mit der Bürste lösen. Das Gleiche auch von unten wiederholen. Von außen lässt sich der Heizkörper dann recht einfach mit einem Lappen und Wasser mit gegebenenfalls etwas Reinigungsmittel säubern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Online kursieren aber auch weitere Methoden, um die Heizung innen wieder staubfrei zu bekommen. Wer keine Heizungsbürste hat und auch keine kaufen möchte, der kann es mit einem Föhn versuchen. So lässt sich ebenfalls Staub von den Zwischenräumen entfernen, der dann unter der Heizung aufgesaugt werden kann. Andere versuchen es wiederum mit einem Liter Wasser und ein wenig Spülmittel darin. Dabei wird eine Schüssel unter den Heizkörper gestellt und dann das Wasser von oben durch den Heizkörper hindurchgeschüttet. Hier bestehe aber Rostgefahr, wie andere Userinnen und User warnen. Wasser sollte also vorsichtshalber nur außerhalb der Heizung zum Einsatz kommen.

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken