E-Paper

Immergrüne Pflanzen: Ohne sie fehlt dem Garten etwas

Von wegen nur Grün: Immergrüne Gehölze blühen auch und entwickeln Früchte. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist die Frucht der Eibe.

Von wegen nur Grün: Immergrüne Gehölze blühen auch und entwickeln Früchte. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist die Frucht der Eibe.

Übersee/Köln. Immergrüne Sträucher und Bäume sind das Gerüst eines Gartens - gerade im Winter. Aber auch in den anderen Jahreszeiten sind sie der Ankerpunkt für die komplette Gartengestaltung. Sie strukturieren, und sie verbinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Genauer gesagt: Immergrüne Gehölze mit einem klaren Wuchs geben dem Grundstück ordnende Linien und damit eine Grundstruktur - gerade auch jene, die sich gut in Formen schneiden lassen. Immergrüne Bodendecker als eine gleichmäßige Struktur sorgen zudem optisch für Ruhe.

Aber: "Zu viel Immergrünes lässt den Garten statisch wirken", ergänzt die Gartenbau-Ingenieurin Corina Steffl aus Übersee (Bayern). Auch wenn man es mit den Prozentzahlen nicht so genau nehmen sollte, als Anhaltspunkt nennt sie einen Anteil von zehn Prozent, den Stauden und Gehölze an der Gesamtbepflanzung im Garten einnehmen sollten. So erreicht man eine gute Mischung aus den strukturgebenden Elementen, die angereichert werden mit Farben und Formen der anderen Pflanzen.

Immergrüne Sträucher und Bäume sind das Gerüst eines Gartens - gerade im Winter, wenn sie als einzige noch Farbe tragen.

Immergrüne Sträucher und Bäume sind das Gerüst eines Gartens - gerade im Winter, wenn sie als einzige noch Farbe tragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als Buchs und Eibe

Aber auch die verschiedenen Immergrünen haben eine Vielfalt, die man nutzen sollte. Oft beschränkt sich die Auswahl auf die beliebten Vertreter Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Eibe (Taxus baccata) und Buchsbaum (Buxus sempervirens) - wenn auch letzterer wegen seiner Anfälligkeit für diverse Pilzkrankheiten und Schädlinge mittlerweile deutlich weniger gepflanzt wird.

Doch es gibt noch viel mehr Immergrüne: Landschaftsarchitektin Brigitte Röde aus Köln schwärmt etwa von dem Berberitzengewächs mit dem poetischen Namen 'Heiliger Bambus' (Nandina domestica). "Im Frühjahr treibt er orangefarben aus, und aus den weißen Blüten werden rote Früchte", beschreibt Röde diesen mit ein bis zwei Metern eher kleinbleibenden Strauch. Zum Herbst färbt der 'Heilige Bambus' sein Blattwerk nochmals orange, lässt es aber nicht fallen.

Ein Klassiker unter den beliebten Immergrünen: die Lorbeerkirsche.

Ein Klassiker unter den beliebten Immergrünen: die Lorbeerkirsche.

Harmonische Blattstrukturen

"Bei der Auswahl muss man auch berücksichtigen, dass die immergrünen Laubstrukturen zueinander passen", rät Röde. Es sollte eine Mischung aus gleichen Strukturen für den Zusammenhalt, aber zugleich auch mit ausreichenden Unterschieden für etwas Abwechslung geben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine gute Kombination bildet für Röde die Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) mit der Säuleneibe (Taxus baccata). Der jeweilige tief dunkelgrüne Ton ihres Laubes harmoniert miteinander - das schafft Gemeinsamkeit und Verbindung. Der Wuchs bildet hingegen einen spannenden Kontrast. "Die breite Krone der Magnolie schafft das Gefühl von Geborgenheit, während die säulenförmige Eibe eine architektonische Struktur ins Spiel bringt", beschreibt Röde.

Mit Immergrünen farbliche Akzente setzen

Auch mit den Blattfarben lässt sich spielen - denn nicht jeder Immergrüne ist wirklich grün: Der 'Heilige Bambus' ist zeitweise orange, der Wollziest (Stachys) zum Beispiel ist silbrig-grün.

Die Wirkung der Immergrünen, ob sie dominanter oder zurückhaltender in Erscheinung treten, hängt gerade im Winter auch von der üblichen Gartenpflege ab. Denn viele Hobbygärtner schneiden zum Winteranfang die laubabwerfenden Gehölze stark zurück, sagt Röde. Dadurch treten die Immergrünen deutlich in den Vordergrund.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wird das Astgerüst mit etwas mehr Fingerspitzengefühl nur ausgelichtet und verjüngt, bekommt das Grün einen dezenteren Auftritt. Auch das kann schön wirken.

Nicht jeder Immergrüne ist wirklich grün: Der Wollziest zum Beispiel ist silbrig-grün.

Nicht jeder Immergrüne ist wirklich grün: Der Wollziest zum Beispiel ist silbrig-grün.

Duftende Blüten sogar im Winter

Immergrüne haben - außer im Winter - oft einen schweren Stand bei Gartenbesitzern, denn ihr Blattkleid erfährt kaum bis keine Veränderungen über den Jahresverlauf. Es wäre jedoch falsch, die Pflanzen auch nur darauf zu reduzieren: "Die Mehrzahl der immergrünen Pflanzen blüht und bildet Früchte", sagt Steffl.

"Die meisten Immergrünen blühen sogar früh im Jahr", ergänzt Röde. Ein Beispiel ist die Duft-Fleischbeere (Sarcococca humilis), die die Gartenarchitektin als Alternative zum Buchs empfiehlt: "Der kniehohe Strauch blüht im Winter und verbreitet einen enormen Duft."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken