Solarthermie, Holz, Abdeckung

Pool heizen ohne Strom: Welche Möglichkeiten gibt es?

Ein eigener Pool ist ein Luxus, von dem viele Menschen nur träumen können. Um ihn auch im Herbst zu nutzen, müssen Besitzer jetzt kreativ werden. Denn Strom und Gas sind tabu.

Ein eigener Pool ist ein Luxus, von dem viele Menschen nur träumen können. Um ihn auch im Herbst zu nutzen, müssen Besitzer jetzt kreativ werden. Denn Strom und Gas sind tabu.

Ein eigener Pool im Garten ist vor allem an heißen Sommertagen eine verlockende Abkühlung. Doch was tun, wenn die Temperaturen sinken und man auf das Planschen im Privatschwimmbecken noch nicht verzichten will? Pools mit Gas oder Strom aus dem Stromnetz zu heizen, ist seit dem 1. September vorerst verboten, da eine neue Energiesparverordnung des Bundeswirtschaftsministeriums in Kraft getreten ist. Doch auch ohne Strom und Gas aus dem Hausanschluss gibt es Möglichkeiten für Poolbesitzer, die auch im Herbst noch im eigenen Garten baden gehen wollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Abdeckung: Der erste Schritt zum warmen Pool

Nach dem Bad den Pool abzudecken, hilft nicht nur gegen Verschmutzung und schützt Kinder, sondern spart auch Energie. Die Abdeckung verringert die Abkühlung des Wassers, da sie die Verdunstung minimiert. „Schwimmbadabdeckungen legen das Fundament für einen energieeffizienten Poolbetrieb“, empfiehlt auch der Bundesverband Schwimmbad und Wellness (BSW) in seinem Energieguide. Wie viel Wärme man durch die Abdeckung genau erhält, hänge von der Nutzung, Größe und Konstruktion des Schwimmbeckens ab. Auch die Lage des Pools spiele eine Rolle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kostenpunkt: Von der einfachen Folie für wenige Hundert Euro bis zur Glasüberdachung im fünfstelligen Bereich ist alles dabei.

„Einen zusätzlichen Energiegewinn bieten Abdeckungen mit Solarfunktion“, schreibt der BSW weiter. Solarfolien für den Pool sind schwarz und in unterschiedlichen Materialstärken erhältlich. Hier gilt: Je dicker die Folie, desto wärmer wird das Poolwasser. Dadurch, dass sie das direkte Sonnenlicht vom Pool fernhalten, helfen sie außerdem gegen die Vermehrung von Algen.

Kostenpunkt: Je nach Größe, Dicke und Qualität kosten Solarfolien meist zwischen 50 und 500 Euro.

Solarthermie als Alternative zu Strom und Gas: Absorber und Kollektoren

Mit Solarabsorbern lässt sich der Pool unabhängig von der Hausheizung erwärmen. Die Absorber bestehen aus schwarzen Kunststoffröhren oder Platten. Wenn das Wasser hindurchfließt, erwärmt es sich, wie bei einem Gartenschlauch, der in der Sonne liegt. Die erreichbaren Temperaturen hängen hier von der Größe der Absorber ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Über solche Solarabsorber auf einem Garagendach kann das Poolwasser geleitet werden, um sich aufzuheizen.

Über solche Solarabsorber auf einem Garagendach kann das Poolwasser geleitet werden, um sich aufzuheizen.

Entscheidend ist auch der Standort. Idealerweise werden die Solarabsorber auf einem sonnenbeschienen, windgeschützten Dach in der Nähe des Pool angebracht. So werden durch kurze Leitungswege die Wärmeverluste gering gehalten. Mit Solarabsorbern lassen sich Temperaturen erreichen, die um vier bis zehn Kelvin über dem eines unbeheizten Beckens liegen – was vier bis zehn Grad Celsius entspricht.

Den Absorbern ähnlich sind die Solarkollektoren. Solarkollektoren werden im Gegensatz zu Absorbern nicht auf einem Dach angebracht, sondern müssen normalerweise unterhalb des Wasserspiegels angebracht werden. Sie haben eine transparente Abdeckung und ein geschlossenes Kunststoffgehäuse, sind daher vor Wind und Wetter geschützt. Sie sind allerdings nicht winterfest und müssen daher im Herbst abgebaut werden.

Kostenpunkt: Kollektoren und Absorber von ungefähr fünf Quadratmeter kosten meistens zwischen 100 und 500 Euro.

Energiekrise: EU-Minister suchen Notlösungen
Windpark zwischen Schwüblingsen und Arpke: Hier will sich eine Gruppe um Bürgermeister Ingo Klokemann mit Interessierten die Wirkung von bis zu 248 Metern hohen Windrädern aus nächster Nähe anschauen.

Bei einem Treffen der EU-Energieminister in Brüssel werden Notfallmaßnahmen gegen die hohen Energiepreise debattiert. Eine Option erntet besonderen Zuspruch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angenehm warm auch im September: Pool heizen mit Holz

Auch mit Holz kann ein Pool beheizt werden. Dazu wird ein externer Holzofen in den Wasserkreislauf des Pools eingebunden. Mithilfe einer Pumpe wird das Wasser durch ein Rohrsystem in den Ofen und dann zurück in den Pool befördert. Wichtig ist den Ofen, meist in Form einer Metalltonne, nicht unter einem flammbaren Dach aufzustellen. Bei einem Holzofen muss natürlich beachtet werden, dass Rauch sich nicht vermeiden lässt. Auch kann der Ofen relativ viel Platz wegnehmen, ebenso beansprucht das zum Heizen benötigte Holz Platz.

Kostenpunkt: Holzofen für Pools fangen bei circa 300 Euro an.

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken