Immobilien

Hausmittel: Wo Zitronensäure zum Putzen taugt - und wo nicht

Natürlich wirksam und biologisch abbaubar: Zitronensäurelösung eignet sich zum Beispiel zum Entkalken des Wasserkochers.

Natürlich wirksam und biologisch abbaubar: Zitronensäurelösung eignet sich zum Beispiel zum Entkalken des Wasserkochers.

Düsseldorf. Zitronensäure ist ein gutes Hausmittel zum Putzen, es zerstört Kalk und löst Urinstein. Von einer Mischung der Säure mit Natron oder Waschsoda, wie es manches Rezept aus Omas Zeiten vorsieht, hält die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aber wenig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar erreichen die Komponenten ihre Wirkung im Ansatz, weil sie unter Freisetzung von Kohlendioxid sprudeln, erläutern die Experten. Jedoch sprudeln sie miteinander und nicht mit dem Schmutz an der Stelle, an der sie aufgebracht werden. Lediglich bei der Abflussreinigung könnte das Mischen der Hausmittel sinnvoll sein. Aber auch dabei rät die Verbraucherzentrale, besser erstmal nur Natron oder Soda einwirken zu lassen und erst anschließend die Zitronensäurelösung zuzugeben.

Geeignet für den Einsatz in Küche, Dusche und Bad

Zitronensäure gibt es flüssig oder in Pulverform in vielen Supermärkten und Drogerien. Man kann damit - auch ohne Beimischung anderer Stoffe - zum Beispiel Wasser- und Eierkocher, Wasserhähne und Duschköpfe entkalken sowie grundsätzlich das Bad und WC reinigen. Möglich sind auch Kombinationen: Nach dem Entkalken des Wasserkochers lasse sich mit der gleichen Lösung mit Zitronensäure auch noch das WC von Kalk- und Urinablagerungen befreien, lautet der Rat der Experten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit dieser Wirkung gehöre Zitronensäure - alternativ Essig - zum Trio der Reiniger, die eigentlich in einem Haushalt ausreichten, um die üblichen Verschmutzungen zu bewältigen. Die beiden anderen Mittel seien ein Allzweck- oder Neutralreiniger sowie ein Scheuerpulver.

Der Reiniger eigne sich für das Entfernen von Schmutz und Fett von Fußböden sowie von den meisten Oberflächen, das Scheuerpulver für hartnäckige oder verkrustete Verschmutzungen. Weitere Spezialmittel seien nicht nötig, um grundsätzlich hygienisch und sauber zu putzen, sagen die Verbraucherschützer.

Für Kinder nicht erreichbar aufbewahren

Allerdings muss man mit Zitronensäure stets vorsichtig sein und verhindern, dass Haut und Augen damit in Kontakt kommen. Außerdem sollte man das Mittel grundsätzlich außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Auch manchen Materialien schadet diese Säure, zum Beispiel verchromten Armaturen, Marmor und Natursteinen.

© dpa-infocom, dpa:220112-99-680852/2

dpa

GT/ET

Mehr aus Bauen & Wohnen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken