Immobilien

Mit Teelicht Wärmebrücke am Fenster finden

Sieht schön aus, ist aber ein Problem fürs Gebäude: Kondenswasser. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und trifft sie auf kalte Flächen in einem Raum, kondensiert sie.

Sieht schön aus, ist aber ein Problem fürs Gebäude: Kondenswasser. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und trifft sie auf kalte Flächen in einem Raum, kondensiert sie.

Rostock. Sie lüften an Wintertagen ausgiebig. Trotzdem bildet sich immer wieder Kondenswasser an den Fensterscheiben? Dann kann das Fenster undicht sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das lässt sich testen: Man hält ein angezündetes Teelicht dicht unter den Fensterrahmen. Flackert die Flamme stärker auf als vorher, wo sie weiter weg vom Rahmen waren, ist das ein Anzeichen für eine Lücke. Darauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hin. Auch ein angezündetes Räucherstäbchen eignet sich für den Test.

Poröse Dichtungsgummis austauschen

Oft reicht es bei so undichten Fenstern schon, die porös gewordenen Dichtungsgummis auszutauschen oder das Fenster nachzujustieren, so die Verbraucherzentrale. Bildet sich regelmäßig Kondenswasser an den Scheiben, sollte man das ernst nehmen. Das kann im schlimmsten Fall zur Bildung von Schimmel führen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eines aber stellen die Experten auch klar: In den seltensten Fällen seien defekte Fenster der Grund für das Kondenswasser an den Scheiben. Meist geht das auf schlechtes Lüften zurück, vor allem wenn man gekocht, geduscht oder Wäsche im Raum getrocknet hat.

Darüber hinaus sollte man jeden Raum mehrfach am Tag für ein paar Minuten stoßlüften - also die Fenster weit öffnen und nicht nur kippen. Laut der Verbraucherzentrale reichen Intervalle von maximal drei bis fünf Minuten, und das zwei- bis dreimal pro Tag, schon aus.

Bei Kondenswasser ist es fast schon zu spät

Sieht man Kondenswasser an den Fenstern, ist dort die Luftfeuchtigkeit bereits bei einem Wert von 100 Prozent. Schimmelpilze wachsen bereits ab einer relativen Luftfeuchte von 70 bis 80 Prozent direkt an der Wand, so die Experten. Zu diesem Zeitpunkt fühlt sich die Mauer aber noch nicht mal feucht an.

© dpa-infocom, dpa:220112-99-679022/2

dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken