Zimmerpflanzen in der Hängeampel: Das gibt es zu beachten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SDQ4QHZEZ5BR5GJT4B7P72QAZA.jpg)
Zimmerpflanzen machen sich nicht nur auf dem Tisch oder Fensterbrett gut. Auch in Hängeampeln sorgen sie für ein schönes Ambiente.
© Quelle: Unsplash/Sven Brandsma
Offenburg/Berlin. Zimmerpflanzen müssen nicht auf Fensterbrett, Kommode oder Boden stehen. Warum lässt man sie nicht stattdessen mal von der Decke hängen? Das sorgt für Akzente und rückt Farne, Kakteen und Co. in ein ganz neues Licht. "Das Schöne an hängenden Pflanzen ist, dass man das Grün auf Augenhöhe hat", sagt Wolfgang Bohlsen von der Zeitschrift "Mein schöner Garten". Und Zimmer lassen sich damit gliedern. "Eine größere Pflanze, die gut runterwächst, kann man als Raumteiler einsetzen."
Für den hängenden Zimmergarten kommen viele Pflanzen in Frage. Geeignet ist natürlich alles, was herunterhängt, aber auch vieles, was breit und üppig wächst, erklärt Olaf Beier, Vorstandsmitglied im Bundesverband Einzelhandelsgärtner. "Ein Schwertfarn oder auch ein Geweihfarn sieht zum Beispiel in einer Ampel sehr schön aus." Farne bieten einen Vorteil: Sie benötigen nicht so viel Licht. Damit komme man "weiter in den Raum" rein, so Beier. Eine weitere Option für schattige Ecken ist der Efeu.
Eine größere Pflanze, die gut runterwächst, kann man als Raumteiler einsetzen.
Wolfgang Bohlsen von der Zeitschrift "Mein schöner Garten"
Expertentipp: Pflegeleichte Hängepflanzen sind Korallenkaktus oder Zebrakraut
Ein weiterer Tipp ist der Korallenkaktus. Das sei eine ganz pflegeleichte Pflanze, die wenig Wasser brauche, so Beier. "Da hängen lange, fleischige Triebe, so dick wie Schnürsenkel, herab." Genügsam sei auch das Zebrakraut - und mit seinen silbrig-weißen Streifen auf grünem Grund zugleich ein dekorativer Blickfang. Auch die Grünlilie eignet sich gut als hängende Pflanze: "Die hat oben den breiten Wuchs mit den schwertförmigen Blättern und dazu die langen Ausläufer, die runterhängen und bis zu einem Meter lang werden können", erläutert Beier. Soll es etwas bunter sein, rät Bohlsen etwa zu Wachsblumen oder bestimmten Kakteen: "Da gibt es Weihnachts- und Osterkakteen, je nach Blütezeit, die wachsen überhängend und bringen Blüten ins Spiel."
Hängeampeln in Gruppen aufhängen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AASTSNJ2NRHQ5NZPOESUZ2SGJY.jpg)
Die Hängeampeln kommen gut zur Geltung, wenn sie in unterschiedlichen Höhen in einer Gruppe aufgehängt werden.
© Quelle: Skyla Design/Unsplash
Nicht nur im Wohnzimmer kommen Hängeampeln gut zur Geltung. Simone Knauss von der Zeitschrift "Schöner Wohnen" gefallen sie auch in der Küche. "Wenn man die Arbeitsflächen freihalten will, kann man sich die Kräutertöpfchen aufhängen", schlägt sie vor. Knauss empfiehlt generell, hängende Pflanzen in Gruppen zu arrangieren: "Nicht in jeder Ecke eine einzelne Blumenampel, sondern mehrere zusammen", erklärt sie und rät zum Experimentieren: "Man kann dabei mit verschiedenen Höhen oder Topfgrößen spielen und mit verschiedenen Pflanzen, mit Blattfärbungen und Formen."
Untergebracht werden die Pflanzen gerne in Makramee-Blumenampeln. Diese waren in den 70ern aus keinem Wohnzimmer wegzudenken und sind jetzt wieder gefragt. "In diese geknüpften Seiltaschen kann man jede Art von Übertopf reinstellen", erläutert Beier. "Man kann vorhandene Übertöpfe nehmen, die zur Einrichtung passen, und die flexible Ampel passt sich jeder Topfgröße an."
Makramee-Ampeln gibt es nicht nur naturbelassen mit Holzperlen, sondern auch farbig. "Zum Beispiel aus Tauen, wie man sie aus dem Seglerbedarf kennt. Das kann man auf den Look der Wohnung abstimmen", erklärt Knauss.
Auch interessant: Pflanzenvermehrung: Das müssen Sie beim Setzen von Stecklingen beachten
Sky Planter: Wenn die Pflanze kopfüber hängt
Eine ungewöhnlichere Art des Aufhängens ist der sogenannte Sky Planter. Gefäß und Pflanze hängen dabei kopfüber, beschreibt Knauss. "Gegossen wird von oben, nach unten ist der Topf abgedichtet."
Eine weitere exotische Form sind Mossbälle, Kokedama genannt: Für die aus Japan stammende Technik muss man laut Beier etwas geübt sein oder bereits vorgearbeitetes Material verwenden. "Man umwickelt den Wurzelballen mit Moos und hängt das Ganze an einem Drahtseil auf. Alle zwei bis drei Wochen nimmt man die Pflanze ab und taucht den kompletten Moosballen ein paar Minuten ins Wasser." Beim verwandten Kokodama werden Übertöpfe aus Kokosnussfasern gepresst.
Deckenkonstruktion spielt eine Rolle
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AVBXCQOZ4FDARFJQKTNGT4OB5Q.jpg)
Der Balkon wird mit mehreren Hängeampeln fast zu einem gemütlichen Wohnzimmer.
© Quelle: Unsplash/Johannes Hoffmann
Wer Blumenampeln in der Wohnung befestigt, sollte die Deckenkonstruktion im Blick haben. "Habe ich eine Betondecke, muss ich einen Dübel nehmen", sagt Beier, "bei einer Holzdecke reicht ein Schraubhaken." Wichtig ist eine praktische Gießhöhe, auch wenn es im Handel inzwischen sogar Flaschenzüge für Hängeampeln gibt.
Manche legen Eiswürfel auf die Erde des Topfes, die langsam und tropfsicher ihr Wasser abgeben sollen. Von diesem Trick rät Beier jedoch ab. "Es gibt Pflanzen, die reagieren äußerst empfindlich auf kaltes Wasser." Etwa die Schamblume: "Da werden die Blätter gelb oder die Pflanze wirft sie ab."
Lesen Sie auch: Balkonmöbel: Sonnengelb für das Einheitsgrau im Garten
Gießen und Düngen auf Vorrat
Stattdessen rät Beier, in einen möglichst großen, wasserdichten Übertopf unten ein Granulat wie Blähton einzufüllen. So kann man auf Vorrat gießen, ohne dass die Pflanze im Wasser steht und Wurzelfäule droht. "Die Wurzel wächst aus dem Plastiktopf in den Blähtonbereich hinein, wo sie ein zusätzliches Wasserreservoir findet." Oder man wählt eine Hydrokultur. Hier wurzeln die Pflanzen in wassergefüllten Behältern. "Das ist das Komfortabelste, aber nicht mehr so einfach zu bekommen", so Beiers Erfahrung. "Die Pflanzen sind deutlich teurer und die Auswahl nicht so groß. Da muss man einen guten Fachhändler haben."
Auch interessant: Wabi-Sabi: Wohnst du noch, oder lebst du schon?
Beim Düngen bietet sich wie beim Gießen ein Vorratsprinzip an: "Man sagt ja, man sollte Zimmerpflanzen alle ein bis zwei Wochen flüssig düngen", so Bohlsen. "Für Hängepflanzen bieten sich aber Düngekegel oder -stäbchen an, die die Nährstoffe nach und nach abgeben."
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RND/dpa