„Ein Allheilmittel ist es nicht“: Wie gehen Schulen in Göttingen und der Region mit ChatGPT um?
Schulleiter aus Göttingen und der Region wollen Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT in den Unterricht einbauen, anstatt sie zu verbieten. (Symbolbild)
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT werden von den einen verteufelt und von den anderen gefeiert. Gerade für den Schulunterricht können solche Programme Gefahren bergen – aber auch Möglichkeiten. Wie gehen die Schulen in der Region damit um?
Franziska Wessel
Region.Künstliche Intelligenz (KI) und Schule – auf den ersten Blick passt das nicht zusammen. Schließlich sind Schulen Orte, an denen junge Menschen lernen sollen, eigene Gedanken zu formulieren. Seit einigen Monaten gibt es nun ChatGPT, das Chatprogramm, das auf fast alles eine Antwort hat und diese in Sekundenschnelle ausspuckt. Wie gehen weiterführende Schulen in der Region damit um? Und sehen sie eine KI wie ChatGPT eher als Möglichkeit – oder als Gefahr?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.