Campus Covid Screen: Universitätsbund Göttingen verdoppelt Spenden
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RQCY6X57NCFFSI7T3KIK2SBHA4.jpg)
Abstrich für einen PCR-Test auf das Corona-Virus.
© Quelle: dpa
Göttingen. Der Universitätsbund Göttingen bittet darum, das Spendenprojekt Campus Covid Screen (CCS) zu unterstützen und bietet eine Aufstockung jeder Spende an. Um den Erreger einzudämmen und möglichst bald den Präsenzbetrieb wieder aufnehmen zu können, gibt es seit November das CCS-Projekt. Studierende und Mitarbeiter der Universität können sich regelmäßig und freiwillig auf das Coronavirus testen lassen.
Entwickelt wurde CCS von der Universität in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und den Göttinger Max-Planck-Instituten für Experimentelle Medizin, für biophysikalische Chemie sowie für Dynamik und Selbstorganisation. Bei den angebotenen Tests handelt es sich um PCR-Tests, die im Labor des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin ausgewertet werden. Seit November 2020 wurden rund 23 000 Tests durchgeführt.
Lesen Sie auch
- Uni Göttingen bietet Corona-Tests für Studierende und Beschäftigte an
- Uni Göttingen: So sollen Prüfungen im Corona-Wintersemester laufen
Um das Projekt weiterhin zu fördern, macht der Universitätsbund nun ein Angebot. Jede private Spende werde durch das Matching-Fund-Modell bis zu einem Betrag von 30 000 Euro verdoppelt, so Prof. Arnulft Quadt, Prof. Jens Frahm und Theo Schmidt vom Universitätsbund. Dafür sei es wichtig, dass Spender im Verwendungszweck oder der Kommentarspalte das Wort „Together“ eingeben.
Weitere Informationen und das Spendenformular sind unter www.uni-goettingen.de/campus-covid-screen und www.alumni-goettingen.de/spenden und dort unter "Echte Begegnung für ein Studium des Miteinanders" zu finden.
Von chb