Auszeichnung für Prof. Vana

Dekan der Göttinger Chemie erhält H.F. Mark-Medaille

Dekan Prof. Philipp Vana (hier links im Chemielager mit Friedhelm Kost) hat die H.F. Mark-Medaille erhalten.

Dekan Prof. Philipp Vana (hier links im Chemielager mit Friedhelm Kost) hat die H.F. Mark-Medaille erhalten.

Göttingen. Hohe Auszeichnung für Prof. Philipp Vana. Der Dekan der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen hat die H.F. Mark-Medaille des österreichischen Forschungsinstituts OFI Technologie und Innovation GmbH erhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die H.F. Mark-Medaille erinnert an den 1992 verstorbenen österreichisch-US-amerikanischen Chemiker Hermann Franz Mark, der als wichtiger Begründer der Polymerwissenschaften gilt. Die Auszeichnung wurde während einer Feierstunde in Wien überreicht. Vana war dabei einer von in diesem Jahr zwei Preisträgern. In seinen Arbeiten hat er neuartige kontrollierte Polymerisationsmethoden bis in die Tiefe mechanistisch erforscht und für die Herstellung neuartiger, biomimetischer Kunststoffe und funktioneller Nanokomposite angewandt. Dabei schlug er auch die Brücke zur industriellen Anwendung solcher Materialien.

Seit 2015 Dekan der Fakultät für Chemie in Göttingen

Der 1971 geborene Vana studierte Chemie an der Universität Wien, wo er 1999 promoviert wurde. Es folgten Postdoc-Aufenthalte in Sydney (Australien) und an der Universität Göttingen, wo Vana sich im Jahr 2008 habilitierte. Seit April 2010 ist er Inhaber einer Professur am Göttinger Institut für Physikalische Chemie, seit April 2015 außerdem Dekan der Fakultät für Chemie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Passgenaue Entwicklung von Polymermaterialien

Vanas Arbeiten wurden unter anderem durch eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. In seiner Forschung beschäftigt sich Vana vor allem mit der Technik der RAFT-Polymerisation. In Kombination mit anderen Untersuchungsmethoden sind ihm hier zahlreiche wegweisende Arbeiten gelungen. Das besondere Kennzeichen seines Forschungsansatzes liegt in der passgenauen Entwicklung von Polymermaterialien aufbauend auf grundlegenden physikalisch-chemischen Erkenntnissen.

Von Mark Bambey/R

Mehr aus Beruf & Bildung regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken