FaDaF-Reihe

Diskussion in Göttingen über neue Ideen zur sprachlichen Integration

Gute Deutschkenntnisse sind in vielen Berufen eine  Schlüsselqualifikation. Experten diskutieren in Göttingen über neue Ansätze in der sprachlichen Integration (Symbolbild).

Gute Deutschkenntnisse sind in vielen Berufen eine Schlüsselqualifikation. Experten diskutieren in Göttingen über neue Ansätze in der sprachlichen Integration (Symbolbild).

Göttingen. Wie lassen sich Zuwanderer im Idealfall integrieren um damit auch dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken? Antworten auf diese Frage und vor allem Infos über neue Entwicklungen in der sprachlichen Integration soll eine Veranstaltung mit Vorträgen und Diskusssion am Freitag, 14. Juni, geben. Sie richtet sich vor allem an Deutschlehrer, Personalentwickler und -vermittler sowie Vertreter öffentlicher Institutionen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Organisiert wird sie vom Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) in Göttingen in der Reihe „Zur Sache, FaDaF!“ In das Thema einführen wird (ab 14 Uhr) Dr. Matthias Jung, Vorsitzender des Verbandes und Geschäftsführer des Institutes für Internationale Kommunikation in Düsseldorf und Berlin.

Berufsbezogenes Lernen und neue Forschungsergebnisse

Über neue Ansätze beim berufsbegleitenden Deutschlernen referiert Iris Beckmann-Schulz, Leiterin der IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Lernen. Neue Forschungsergebnisse zu sprachlichen Anforderungen in der Pflege stellt Prof. Gabriele Kniffka von der PH Freiburg vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Fachkräftemangel sei heute schon vor allem in Medizin und Pflege, in Kitas sowie im Handwerk deutlich spürbar, erklären die Organisationen. Und das werde sich aus demografischen Gründen in Zukunft noch verschärfen. Der wachsende Bedarf könne nur durch Zuwanderer gedeckt werden. Eine Schlüsselqualifikation für die Beschäftigungsfähigkeit stelle allerdings die Deutschkompetenz der Zuwanderer dar. Nur wenige würden diese „mitbringen“.

Beginn ist um 13.30 Uhr (mit Kennenlern-Kaffee) im Theologikum der Uni Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 2. Nach den Vorträgen ist eine Diskussionsrunde vorgesehen.

Von Ulrich Schubert

GT/ET

Mehr aus Beruf & Bildung regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken