Erforschung von Hirnerkrankungen: Forscher am DPZ Göttingen manipulieren Organoide in Rekordzeit
Die Gehirne von Primaten wie Pavianen oder auch Menschen untersuchen, ohne dafür an Lebewesen zu experimentieren – das geht dank Organoiden, die am DPZ Göttingen aus Stammzellen gezüchtet werden.
Mehr Wissen über Hirnerkrankungen kann Leben retten – doch es ist äußerst schwierig zu gewinnen. Forscher des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) Göttingen haben jetzt eine neue Methode für Experimente mit Organoiden – und ohne Tierversuche – entwickelt.
Göttingen.Erkrankungen des Gehirns sind schwer zu erforschen – und deshalb noch schwerer zu behandeln. Damit sich das ändert, arbeiten Forscher mit sogenannten Organoiden. Diese werden aus einzelnen Stammzellen gezüchtet, die so manipuliert werden, dass sie sich zu Hirnzellen entwickeln. Doch das ist ein langwieriger Prozess – bisher. Forscher des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen haben eine neue, effektive Methode entwickelt, um Hirnorganoide genetisch zu verändern.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.