Feier für 561 Absolventen der Uni Göttingen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T3QIGH4TE2TKC6MQXCGSM4WWXY.jpg)
Im Hörsaal 011 im ZHG werden die Wirtschaftswissenschaftler verabschiedet.
© Quelle: dpa
Göttingen. Während einer akademischen Feierstunde verabschiedet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen am Freitag, 19. Oktober, ihre Absolventen des Sommersemesters. Insgesamt haben 561 Studierende ihr Studium abgeschlossen, 345 von ihnen als Bachelor, die übrigen 216 als Master.
Begrüßung durch Studiendekan
Zu Beginn der Feierstunde werde zunächst der Studiendekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Professor Stefan Dierkes, die Gäste begrüßen, hat Gesche Quent aus der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mitgeteilt. Im Anschluss an die Begrüßung sollen Professor Waldemar Toporowski, Vorsitzender der Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungskommissionen, sowie Max Vidal Carranza als Vertreter der Absolventen sprechen.
Alumnus Bernd Ruppert
Als Alumnus der Fakultät werde danach Bernd Ruppert, selbstständiger Unternehmensberater sowie Mit-Gesellschafter der Selaestus Personal Management Gesellschaft aus Berlin, einen weiteren Redebeitrag beisteuern. Ruppert studierte in Göttingen von 1982 bis 1987 Betriebswirtschaftslehre und promovierte anschließend im Bereich Rechnungswesen.
Vier Preise
Während der Veranstaltung werden die von der Göttinger Sartorius AG gestifteten „Florenz-Sartorius-Preise“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an die jeweils besten Absolventinnen und Absolventen der wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen vergeben. Für ihre ausgezeichneten Studienleistungen ehrt die Fakultät Alexander Raker (Master of Science in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern), Max César Vidal Carranza (Master of Arts in Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Jens Rakers (Master of Education in Wirtschaftspädagogik) sowie Marcella Lisa Baldo (Master of Science in Wirtschaftsinformatik). Die einzelnen Preise sind mit jeweils 1000 Euro dotiert, wie Quent berichtet.
Die Feierstunde beginnt am Freitag, 19. Oktober, um 14 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, in Raum ZHG 011.
Von Rüdiger Franke