Ein Göttinger Forschungsteam hat veränderte Strukturen im Inneren lebender Zellen bei der Teilung beobachtet. Gelungen ist ihnen das mithilfe einer optischen Pinzette.
Göttingen.Was genau im Inneren der Zelle während der Zellteilung vor? Bisher war darüber wenig bekannt. Ein in Göttingen und Münster ansässiges Forschungsteam hat mithilfe einer optischen Pinzette herausgefunden, dass das Innere der Zelle weicher und flüssiger wird, während es gleichzeitig während der Zellteilung weniger aktiv ist. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature Physics erschienen.
Die mechanischen Eigenschaften des Zellinneren beeinflussen die Prozesse während der Zellteilung. Sie entscheiden mit, wie die Zellbestandteile verteilt werden oder wie das genetische Material aufgeteilt wird. Es ist jedoch schwierig, das Innere einer lebenden Zelle zu untersuchen, ohne sie zu beschädigen. Mithilfe einer optischen Pinzette könnten die Forscherinnen und Forscher jedoch buchstäblich in eine Zelle „hineinfühlen“, ohne sie zu tatsächlich zu berühren oder zu verletzen. Dieses Werkzeug besteht aus hochfokussierten Infrarotlasern, die intrazelluläre Partikel einfangen und in Schwingung versetzen können. Das Forschungsteam kann auf diese Weise detaillierte mikroskopische Messungen in Echtzeit durchführen.