Göttinger Forscher untersuchen einzigartigen Meereswurm mit mehreren Enden
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VWYYBSOUQYJCGCHTNNMZC3EV5Y.jpg)
Fragment des vorderen Endes eines einzelnen lebenden Wurms, der aus seinem Wirtsschwamm herauspräpariert wurde. Zu sehen ist der Bereich des Darms, wo sich der Wurm verzweigt. Die gelbe Struktur ist eine Abgrenzung des für die Familie der Ringelwürmer typischen Verdauungsschlauches.
© Quelle: Uni Göttingen