Göttinger Studierende bieten Physik-Podcasts an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DBETQIYN25OKZBYEMTVLDFWJOA.jpg)
Jeanette Gehlert befragt Wissenschaftler in ganz Niedersachsen.
© Quelle: Foto: mic
Göttingen. „Was machst Du eigentlich?“, wird Gehlert oft gefragt. Meistens erlöscht das Interesse, sobald sie ihr Studienfach nennt, berichtet sie,. Vielen sei Physik zu schwierig. „Das habe ich schon in der Schule nicht verstanden“, sagt sie. Die Studentin kann das nachvollziehen. Viele Lehrer machten langweiligen Unterricht, der keinen Bezug zum Alltag habe. Kritisch sieht die 21-Jährige, dass in der Mittelstufe die Fächer Biologie, Chemie und Physik zusammengelegt würden. Später fehlten den Menschen dann die naturwissenschaftlichen Grundlagen, um Zusammenhänge zu verstehen.
Aufklärung der Gesellschaft
„Dabei spielt Physik im Leben der Menschen eine zentrale Rolle“, meint die gebürtige Kielerin, die derzeit das siebte Semester ihres Bachelorstudiums absolviert. Es sei wichtig, Bescheid zu wissen. Wissenschaftlern komme eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Gesellschaft zu. Reiße der Kontakt ab, können sich „abstruse Vorstellungen“ ausbreiten, etwa dass die Erde nur 6000 Jahre alt sei oder dass es keine Klimaerwärmung gebe.
Uni stellt 1600 Euro zur Verfügung
„Damit wir die notwendige Ausrüstung für die Produktion von Sendungen anschaffen konnten, etwa ein Aufnahmegerät und die Software zum Schneiden der Beiträge, haben wir uns beim Uni-Programm Kreativität im Studium beworben“, berichtet die Studentin. Die Hochschule habe ihnen einige Monate später, im August vergangenen Jahres, 1600 Euro bewilligt. Im Monat darauf sei ihr Kommilitone, Master-Student Christoph Schönle, für ein Semester nach Schottland gegangen.
Kostenlos herunterladen
"Ich führe jetzt die bis zu einstündigen Interviews mit Masterstudenten und Doktoranden in verschiedenen Städten Niedersachsen allein", erzählt Gehlert. Dann diskutiert sie mit Schönle via Skype über die Ausführungen und zeichnt das auf. Am Ende schneiden sie alles zu einer ein- bis anderthalbstündigen Sendung zusammen. Die mp3-Dateien können sich Nutzer von der Internetseite mandelbrot-talks.podcaster.de, bei iTunes und demnächst wahrscheinlich auch bei wissenschaftspodcasts.de kostenlos herunterladen.
Quanten-Computer
„In den bisherigen Beiträgen ging es unter anderem um Higgs-Teilchen, Gravitationswellen und Frauen in der Physik“, sagt Gehlert. Mit Schönle plant sie Sendungen über Quanten-Computer, die Rolle des Erbguts bei Zellprozessen und den Schlaf.
„200 Personen, darunter viele Freunde und Verwandte, verfolgen die Beiträge derzeit“, berichtet Gehlert. Die Nutzer verkürzten sich so die Zeit im Zug, im Flugzeug oder bei der Hausarbeit. Eine Hand voll E-Mails bekämen sie zu den einzelnen Sendungen. Kritische Kommentare erhalte sie unter anderem von ihren Großeltern. Ihr Ziel für das Jahr 2018 sei es, eine vierstellige Zahl von Stammhörern zu gewinnen. Sie werde auch während ihres Masterstudiums weiter Podcasts produzieren.
Von Michael Caspar
GT/ET