Auftakt beim Stadtlabor Migration

Katina Schubert spricht über eine solidarische Stadt

Syrische Flüchtlinge in Friedland: Die Veranstaltungsreihe Stadtlabor beschäftigt sich mit dem Thema Migration.

Syrische Flüchtlinge in Friedland: Die Veranstaltungsreihe Stadtlabor beschäftigt sich mit dem Thema Migration.

Göttingen. Schubert wird von den Bemühungen erzählen, eine partizipative Stadtpolitik zu entwickeln, die zu einer offenen, solidarischen Stadt beiträgt. Prof. Sabine Hess vom Centre for Global Migration Studies (CeMig) der Universität Göttingen moderiert die Veranstaltung. Beginn ist um 19 Uhr im Roten Saal der Sternwarte, Geismar Landstraße 11 b.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stadtlabor: Migration bewegt Göttingen

Der Vortrag ist Teil und Auftakt des „Stadtlabors: Migration bewegt Göttingen“. Die Veranstaltungsreihe richte, so Projektkoordinatorin Dr. Jelka Günther, den Blick darauf, wie Kommunen und lokale Initiativen Migration, Willkommen und Inklusion vor Ort in Göttingen, in Deutschland und Europa gestalten. Wissenschaftler des CeMig sowie Kulturschaffende vom boat people projekt, dem Museum Friedland und dem Literarischen Zentrum Göttingen haben die Reihe initiiert.

Gefördert wird das Stadtlabor vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Das Geld stammt aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

stadtlabor-migration.uni-goettingen.de

Von Christiane Böhm

GT/ET

Mehr aus Beruf & Bildung regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken