Kolonialismus


Gastforscher untersuchen die Herkunft von 1300 Gebeinen aus ehemaligen Kolonien

Vorstellung des Forschungsprojekts "Sensible Provenienzen" mit Gastwissenschaftlern aus Kamerun, Tansania, Hawaii und Palau. Alma Simba, postgraduate Fellow in History University of Dar es Salam in Tansania (re.), Dr. Maximilian Chami, National Museum Tansania und Prof. Dr. Tarisi Vunidilo, Museology and Cultural Anthropologie, U. of Hawaii (li.), vor einer Wand aus Kartons im Forum Wissen als Symbol für die Aufbewahrung der Schädelsammlung von Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). In der Anatomie der Georg-August-Universität befindet sich die älteste noch erhaltenene Sammlung.

Vorstellung des Forschungsprojekts "Sensible Provenienzen" mit Gastwissenschaftlern aus Kamerun, Tansania, Hawaii und Palau. Alma Simba, postgraduate Fellow in History University of Dar es Salam in Tansania (re.), Dr. Maximilian Chami, National Museum Tansania und Prof. Dr. Tarisi Vunidilo, Museology and Cultural Anthropologie, U. of Hawaii (li.), vor einer Wand aus Kartons im Forum Wissen als Symbol für die Aufbewahrung der Schädelsammlung von Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). In der Anatomie der Georg-August-Universität befindet sich die älteste noch erhaltenene Sammlung.

Loading...

Mehr aus Campus

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken