Immatrikulationsfeier

„Machen Sie unsere Universität zu Ihrer“

Immatrikulationsfeier  im Zentralen Hörsaalgebäude.

Immatrikulationsfeier im Zentralen Hörsaalgebäude.

Göttingen. Ob nun arrangierte Verbindung oder wirkliche Liebe, so die beiden Moderatoren der Feier, Christoph Huber und Stefan Dehler, für die insgesamt 5600 neuen Studierenden fange jetzt eine etwas andere Beziehung an – die zur Lebensabschnittsgefährtin Universität.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wohlfühlen sollen sich die Studierenden an der Universität Göttingen, so sagte es die Präsidentin am Montag im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes. Aber sie erwarte auch, dass „sie sich aktiv einbringen.“ Die Universität mitentwickeln, die Lehre mitgestalten, Vorschläge und Ideen einbringen.

Neue Erkenntnisse für eine bessere Welt

Eine weltoffene Uni wolle die Georgia Augusta sein. Sie habe die Vorstellung, dass durch das Wissen und die neuen Erkenntnisse, die hier an der Hochschule erworben werden, unsere Gesellschaft sich zu einer friedlicheren und besseren Welt entwickle, so Beisiegel. „Machen sie unsere Universität zu ihrer“ gab sie den Studierenden abschließend mit auf den Weg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Während die Göttinger Formation Seven Up für die musikalische Unterhaltung sorgte – und für die Studentin Cosima ein vielstimmiges Geburtstagsständchen anstimmte – schlenderten viele auch zu den Ständen, die im Foyer aufgebaut waren. Vom Studentenwerk, der evangelischen und der katholischen Studierendengemeinde, über die Stiftung der deutschen Wirtschaft und der Studienberatung und bis hin zu Vertreter der Göttinger Kulturszene vom Deutschen Theater über das Rockbüro bis zum Lumiere, alle Lebens- und Lernbereiche waren dabei abgedeckt.

Für viel Begeisterung sorgte die Einlage einer Mitarbeiterin vom Projekt Healthy Campus. Brain- Brake heißen die Pausen mit Bewegung, die bei langen Vorlesungen zu besserer Konzentration führen sollen. Nach ein paar kurzen Lockerungsübungen forderte sie von den versammelten Erst- und Altsemestern Komplizierteres. Die linke Hand berührt Brust und Hüfte, das geht. Die rechte Hand Schulter, Brust und Hüfte. Geht auch. Aber zusammen? Ein herzhaftes „Ach du Scheiße“, entfuhr da so manchem.

Häppchen, Sekt und eine neuer Kaffeebecher

„Ich komme immer als letzter bei der Immatrikulationsfeier“, erzählte Jörg Magull, Geschäftsführer des Göttinger Studentenwerks. „Alle warten da nur noch auf den Sekt und die Häppchen!“ Diesmal aber habe er wirklich noch was dabei: den neuen To-Go-Kaffeebecher. Der rote Mehrwegbecher, der in Cafeterien, Mensen und auch in den Selbstbedienungsautomaten benutzt werden kann, wurde zusammen mit Studierenden entwickelt.

Studierendenzahlen bleiben auf hohem Niveau

An der Universität Göttingen werden sich zum Wintersemester 2018/2019 etwa 5600 Studierende neu einschreiben. Davon werden gut 4200 im ersten Hochschulsemester immatrikuliert. Die Gesamtzahl der Studierenden verbleibt damit auf dem hohen Niveau des Vorjahres und beträgt voraussichtlich mehr als 31000 Studierende. Seit 2010 hat sich die Gesamtzahl Studierender insgesamt um 30 Prozent erhöht. Der Anteil internationaler Studierender liegt derzeit bei 13 Prozent.

„Wir freuen uns über die anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Studienangeboten“, so die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit, Prof. Andrea D. Bührmann. „Göttingen ist ein attraktiver Studienstandort, an dem die Universität nicht nur eine Fülle von Studienmöglichkeiten, sondern auch sehr gute Rahmenbedingungen für Studium und Lehre anbietet."

Die meisten Neuimmatrikulierten verzeichnen bisher die Philosophische Fakultät (etwa 1000) die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (etwa 700), die Fakultät für Biologie und Psychologie sowie die Sozialwissenschaftliche Fakultät (beide je etwa 600). Die Universität Göttingen hat auch zum Wintersemester in stark nachgefragten Studiengängen aus Mitteln des Hochschulpaktes 2020 mehr als 960 zusätzliche Studienanfängerplätze eingerichtet. In einer Reihe von Fächern werden zusätzliche Professuren und Lehrende unter anderem auch aus Mitteln des Hochschulpaktes und des „Qualitätspakts Lehre“ (Programm Göttingen Campus QPLUS) gefördert. chb/pug

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von Christiane Böhm

Mehr aus Beruf & Bildung regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken