Mittelalterliches Kirchenrecht unter der digitalen Lupe
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LW36OWEZECUK3GVY2ZMWAALQR4.jpg)
Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel)
© Quelle: r
Kassel. Es gilt als das kirchliche Rechtsbuch par excellence im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert und als wichtigste Sammlung dieser Zeit bis weit in die Neuzeit hinein: das sogenannte Decretum Burchardi. In einem Forschungsvorhaben, das für 18 Jahre gefördert wird, soll es nun in Kassel ediert, kommentiert und kontextualisiert werden.
Nach Anhaben der Uni Kassel stehe das Dekret Bischof Burchards von Worms, der von 1000 bis 1025 das Amt innehatte, im Zentrum. Unter der Leitung von Prof. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel), Prof. Klaus Herbers (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Ludger Körntgen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sollen drei wesentliche Forschungsziele erreicht werden: das Werk soll aus mehreren Perspektiven analysiert werden; die Veröffentlichung einer kritischen Edition online und in Print ist geplant und eine international ausgerichtete, digitale Arbeitsplattform zur Texterschließung und Analyse der Wirkungsgeschichte soll aufgebaut werden.
Das Forschungsvorhaben wurde nun in das Akademieprogramm der Union der deutschen Akademien aufgenommen und wird mit rund sechs Millionen Euro, verteilt über eine Laufzeit von 18 Jahren, gefördert.
Von r