Universität Göttingen

Präsidentin geht 2020 in vorzeitigen Ruhestand

„Ich habe schon vor der Entscheidung die verschiedenen Szenarien gedanklich durchgespielt“: Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Georg-August-Universität.

„Ich habe schon vor der Entscheidung die verschiedenen Szenarien gedanklich durchgespielt“: Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Georg-August-Universität.

Göttingen. Warum wollen Sie Ihre zweite Amtszeit vorzeitig beenden?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich habe in den vergangenen Jahren mit viel Engagement an der Vorbereitung der Exzellenzstrategie gearbeitet. Da wir jetzt nicht die Möglichkeit haben, diese Strategie als Antrag einzureichen, muss sich die Universität auf diese neue Situation einstellen. Ich halte es daher für richtig, nach einer Übergangsphase, für die ich noch die Verantwortung trage, die langfristige Entwicklung der Universität in die Hände eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin zu legen.

Was hat den Ausschlag gegeben?

Da der nächste mögliche Exzellenzwettbewerb im Jahr 2025 stattfinden wird, ist es wichtig, dass ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin den neuen strategischen Ansatz baldmöglichst mitgestalten kann. Das ist ab 2020 sicher sehr gut möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann haben Sie den Entschluss gefasst, die Präsidentschaft vorzeitig abzugeben?

Ich habe schon vor der Entscheidung die verschiedenen Szenarien gedanklich durchgespielt. So lag auch der Entschluss für den Fall des frühen Ausscheidens aus dem Wettbewerb bereits seit einiger Zeit in der Schublade.

Hat Ihr Alter etwas damit zu tun? Am 23. Dezember werden Sie 66 Jahre alt. 

Natürlich hängt das auch mit meinem Alter zusammen, da ich 2021 die Altersgrenze erreiche und dann sowieso ausgeschieden wäre. Ich fühle mich zwar noch sehr fit, halte es aber für wichtig, Ämter nicht über die Altersgrenze hinaus auszuüben. Für die Zeit danach habe ich auch schon gute Pläne.

Welche Ratgeber hatten Sie für Ihre Entscheidung?

Während des gesamten Exzellenzprozesses hatte ich Menschen um mich herum, die mich beraten haben, und dafür bin ich sehr dankbar. Die Entscheidung habe ich aber natürlich selbst getroffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann haben Sie, nachdem Sie den Senat am Mittwoch informierten, den Stiftungsratsvorsitzenden von Ihrem Entschluss informiert? Welches Prozedere muss nun erfolgen?

Ich habe selbstverständlich als erstes den Stiftungsausschussvorsitzenden über meinen Entschluss, den vorzeitigen Ruhestand zu beantragen, informiert, da der Stiftungsausschuss den Antrag genehmigen muss.

Wenn die Position ausgeschrieben wird, richten Senat und Stiftungsausschuss Universität eine Findungskommission ein, deren Empfehlung die beiden Gremien zunächst in gemeinsamer Sitzung erörtern. Danach entscheidet der Senat in eigener Sitzung per Mehrheitsbeschluss über diese Empfehlung. Anschließend legt der Senat seine Entscheidung dem Stiftungsausschuss Universität vor, der ebenfalls in eigener Sitzung per Mehrheitsbeschluss entscheidet.

Haben Ihre Kritiker von Ihnen die vorzeitige Amtsaufgabe gefordert?

Es hat mich persönlich niemand auf einen möglichen Rücktritt angesprochen. Aus der Reaktion des Senats und der Mitglieder des Stiftungsausschusses auf meine Entscheidung, Anfang 2020 in den vorgezogenen Ruhestand zu gehen, entnehme ich jedoch Einigkeit darüber, dass eine Übergangsphase und eine geordnete Amtsübergabe auch dort für notwendig gehalten werden.

Was ist Ihnen in der verbleibenden Amtszeit besonders wichtig?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich möchte in den kommenden Monaten laufende Projekte weiter bearbeiten und die Möglichkeit schaffen, die Gutachterkritik an den Forschungsschwerpunkten sorgfältig zu analysieren. Durch geordnete Alltagsprozesse wird die Universität die Möglichkeit haben, Ideen für die Zukunft zu entwickeln, auf denen mein Nachfolger oder meine Nachfolgerin aufbauen kann. Darüber hinaus benötigen wir noch einen neuen hauptberuflichen Vizepräsidenten oder eine Vizepräsidentin für Finanzen und Personal, damit das Präsidium wieder vollständig ist.

Welche Amtshandlungen sind Ihnen besonders wichtig gewesen und welche wichtigen stehen Ihnen noch bevor?

Die Teilnahme am Exzellenzwettbewerb war – ungeachtet des Ergebnisses – wichtig für die Universität, die Stadt und die gesamte Region. Entsprechend dem vom Senat vorgeschlagenen möglichen Motto der Universität „Erkenntnisgewinn und Wissenstransfer“ und der Inschrift unserer Gründungsmedaille „zum Wohle aller“ haben wir in den vergangenen Jahren wichtige Projekte auf den Weg gebracht, wie das Forum Wissen und den Südniedersachsen-Innovations-Campus. Wir haben den Göttingen Campus ausgebaut und die Universität zur Region hin geöffnet. Diese Projekte gilt es nun zu stabilisieren.

Von Angela Brünjes

Mehr aus Beruf & Bildung regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken