Warum werden unsere Nervenzellen krank? EU fördert Göttinger Forschungsprojekt mit Millionen
Was sagt dieser Bild über den Gesundheitszustand einer Nervenzelle aus? Nicht genug – deshalb will der Göttinger UMG-Forscher Rubén Fernández Busnadiego neue Bildgebungsverfahren entwickeln.
Erkrankungen der Axone von Nervenzellen können bislang nicht deutlich genug abgebildet werden, um sie zu untersuchen. Der Göttinger UMG-Forscher Prof. Rubén Fernández Busnadiego will das ändern.
Göttingen.Nerven sind ziemlich schnell, wenn es darum geht, Signale weiterzugeben. Von dem Moment, in dem das von diesem Text reflektierte Licht die Netzhaut erreicht, bis zur Ankunft des entsprechend ausgelösten Nervenimpulses im visuellen Cortex des zugehörigen Gehirns dauert es nicht viel mehr als 50 Millisekunden, also 0,05 Sekunden. Und dann noch einmal etwas länger, bis man auch verstehen kann, was man da gerade liest. Das funktioniert aber nur, wenn mit den beteiligten Nerven alles stimmt – läuft etwas schief, hat der Mensch ein Problem.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.