Uni Göttingen bietet Kurs für Forst-Studenten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73AZOALKEEVDRKDVQZQRNFKQQY.jpg)
Forst-Studenten an der Universität können ab sofort eine Prüfung in Waldpädagogik ablegen. Damit reagiert die Universität auf die große Nachfrage nach naturnahen Bildungsangeboten.
© Quelle: dpa
Göttingen. Laut der Fakultät für Forstwissenschaften ist Waldpädagogik Trend: „Ob Kindergärten, Schulklassen oder Erwachsenengruppen – die Nachfrage nach erlebnisorientiertem Lernen im Wald ist in allen Altersstufen groß“ heißt es in einer Pressemitteilung. Deshalb hat die Universität Göttingen in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten einen Kurs mit Zertifikat für Bachelor-Studenten der Forstwissenschaften entwickelt.
Der angebotene Lehrgang baut auf den im Studium erworbenen fachlichen Qualifikationen auf und erweitert diese durch pädagogisches und didaktisches Fachwissen. Er dauert mehrere Monate. An den Prüfungen sind auch Vertreter der Landesforsten beteiligt.
Höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die zertifizierten Umweltpädagogen können nicht nur im Forstdienst, sondern auch freiberuflich arbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten „bietet die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie ihren Studierenden die Möglichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen“, sagt Studiendekan Prof. Achim Dohrenbusch. Inhaltlich orientiert sich der Waldpädagogik-Kurs an ähnlichen Angeboten aus ganz Deutschland.
„Zusammenspiel von Natur- und Sozialwissenschaften“
Die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit an der Universität Göttingen, Prof. Andrea Bührmann, beschreibt den Kurs als „Zusammenspiel von Natur- und Sozialwissenschaften“ und ergänzt, dass „die Waldpädagogik ein gelungenes Beispiel für die praktische Umsetzung des Unesco-Programms der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ist.
Für interessierte Studenten steht Sabine Ammer von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Büsgenweg 1, 37077 Göttingen unter Telefon 0551/3933625 oder per Mail zur Verfügung.
Von Max Brasch