Uni Göttingen erhält 250 000 Euro
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GXIYDZ4KH4ULK2L6EBORZKWEEU.jpg)
Preisverleihung in Berlin: Prof. Dr. Thomas Kneib, Jana Lasser und Dr. Wolfgang Radenbach von der Universität Göttingen (von links).
© Quelle: David Ausserhofer/Stifterverband
Göttingen. Die Universität Göttingen erhält 250 000 Euro für ein Projekt zur Förderung der Datenkompetenz ihrer Studierenden. Das Projekt mit dem Titel „Daten Lesen Lernen“ wurde als eins von dreien im Wettbewerb „Data Literacy Education“ des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ausgezeichnet. Data Literacy ist die Fähigkeit, Daten zu erfassen, zu analysieren und bewusst mit ihnen umzugehen. Insgesamt hatten sich 47 Universitäten und Hochschulen an dem Wettbewerb beteiligt.
„Ziel unseres Projekts ist es, allen unseren Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach grundlegende Datenkompetenzen zu vermitteln“, erklärt Prof. Dr. Thomas Kneib, Sprecher des interdisziplinären Zentrums für Statistik der Uni Göttingen. „In der digitalen Welt von heute sind Datenkompetenzen zur gesellschaftlichen Teilhabe essentiell.“ In einer Lehrveranstaltung und begleitenden Tutorien werden insbesondere Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften gezielt an Programmiersprachen und Statistik herangeführt.
Jana Lasser, Doktorandin am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, erläutert: „Promovierende leisten einen großen Beitrag bei dieser fachspezifischen Vermittlung von Datenkompetenzen.“ Insbesondere das geplante DataLab, in dem Studierende in Projekten an für sie relevanten Daten arbeiten, wird von den Promovierenden am Göttingen Campus organisiert.
„Wir setzen außerdem auf Open Education Resources, die frei im Netz verfügbar sind und die wir für unsere Studierenden aufbereiten und anpassen“, so Dr. Wolfgang Radenbach, Leiter des Bereichs Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Göttingen. Bei erfolgreichem Bestehen einer entsprechenden Prüfung sollen derartige Module künftig direkt im Studium angerechnet werden.
Weitere Informationen zum Projekt sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/datenlesenlernen sowie auf Twitter unter @dalele_goe zu finden.
Von Nora Garben
GT/ET