Universität Göttingen prämiert Ideen von Studierenden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WHUBSAONQHLKORX7MBH7M2NY2A.jpg)
Ramona Schwarzenberger, Johanna Kliegel, Paul Schmidt, Prof. Andrea D. Bührmann, Nadine Rosin, Andrea Tappenbeck, Wolfgang Klahsen (v.l.)
© Quelle: r
Göttingen. Thema der diesjährigen Ausschreibung war „Bewegt studieren!“. 51 Vorschläge wurden nach Angaben der Universität eingereicht, für vier Ideen gab es Geld- und Sachpreise. „Wir freuen uns jedes Jahr über die Fülle guter Vorschläge, die wir erhalten. Viele prämierte Ideen haben wir schon umgesetzt, so dass sie unseren Studierenden zu Gute kommen“, sagte Prof. Andrea D. Bührmann, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit bei der Prämierungsfeier.
Den ersten Preis erhielten Andrea Tappenbeck und Wolfgang Klahsen für einen interdisziplinären Vorschlag: gemeinsame Exkursionen von Studierenden der Agrarwissenschaft und Lehramtsstudierenden zu landwirtschaftlichen Betrieben. Die Agrar-Studierenden sollen die Touren durchführen und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sammeln. Die angehenden Lehrkräfte erhalten Einblicke in moderne Agrarbetriebe und können fundierter über das Thema Landwirtschaft unterrichten.
Platz zwei gab es für Nadine Rosin und ihre Idee „HörBar“. In diesem Veranstaltungsformat wird eine Vorlesung über ein spannendes Thema für einen Abend in eine Göttinger Bar verlegt. „So sinkt sowohl für Studieninteressierte als auch für Studierende anderer Fächer die Schwelle, neue Themen kennenzulernen“, begründete die Universität die Auswahl dieser Idee.
Andrea Tappenbeck überzeugte die Jury mit einem weiteren Vorschlag: Sie möchte einen QR-Pfad für eine Rundwanderung zu spannenden Orten in Göttingen einrichten. Tappenbeck bekam den dritten Preis verliehen. Einen Anerkennungspreis erhielten Johanna Kliegel, Ramona Schwarzenberger und Paul Schmidt. Sie plädieren für ein „Grünes Büro“, das die Aktivitäten der Universität im Bereich Nachhaltigkeit bündelt. Informationen zum Ideenwettbewerb sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/ideenwettbewerb zu finden.
Von pug
GT/ET