Vierter Niedersächsicher Archivtag: Nachwuchsgewinnung und Provinienzforschung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RAEZA6EE4KMTWUTY42ZMAT35GY.jpg)
Der öffentliche Abendvortrag am Montag, 29. April, beginnt um 19 Uhr in der Paulinerkirche.
© Quelle: Hinzmann
Göttingen. Die Tagung mit dem Titel "Neue Köpfe, neue Themen – Herausforderungen für Archive im 21. Jahrhundert" wird vom Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare (VNA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen und dem Stadtarchiv Göttingen organisiert.
Die Universität Göttingen beteiligt sich nach eigenen Angaben mit zwei Beiträgen an der Tagung: Das Universitätsarchiv unter Leitung von Dr. Holger Berwinkel öffnet seine Pforten für die Teilnehmer der Tagung. Und in einem öffentlichen Abendvortrag am Montag, 29. April, spricht Prof. Arnd Reitemeier vom Institut für Historische Landesforschung zum Thema „Gestank und Mangel versus Überfluss und Verschwendung. Ressourcen und Ressourcenmanagement in der Stadt des 15./16. Jahrhunderts“. Der Vortrag in der Paulinerkirche, Papendiek 14, beginnt um 19 Uhr.
Neben der Nachwuchsgewinnung befassen sich die Teilnehmer der Tagung auch mit einer möglichen Qualifikation von Quereinsteigern und widmen sich dem Thema „Archive und NS-Provenienzforschung“. Außerdem soll über die Sicherung und Archivierung elektronischer Daten, über den Einsatz von Youtube für Archivbenutzer sowie über die Integration von Ehrenamtlichen diskutiert werden.
Weitere Informationen zur Tagung sind unter www.vna-online.de/dokumente zu finden.
Von nog / R