Vortrag über Mathematiker der Uni Göttingen aus zwei Kulturkreisen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HEUXGRAGH6PBZ4L2GZVLBB4KYY.jpg)
Zu den Gründungsmitgliedern des Hochschulvereins Deutsch-türkischer Akademikerbund Göttingen gehören unter anderem (v.l.) Aysebike Yalcin, Cenk Sancak, Sükür Tasyildiz und Esra Sagsöz.
© Quelle: Archiv: (Scheiwe)
Göttingen. Die Veranstaltung im ZHG 103 (Hörsaal XII) der Universität beginnt um 18 Uhr.
Promotion an der Uni Göttingen bei Prof. Helmut Hasse
Arf habe 1939 an der Uni Göttingen promoviert, teilt Cenk Sancak, Vorsitzender des Vereins Deutsch-türkischer Akademikerbund (D-TAB) mit. Der im Universitätsarchiv aufbewahrte Schriftverkehr zwischen dem Mathematiker, seiner Frau Halide Arf und Arfs Doktorvater Prof. Helmut Hasse "verschafft uns einen deutlichen Überblick über das respektvolle und freundliche Verhältnis zwischen den Wissenschaftlern unterschiedlicher Herkunft und Kultur", betont Sancak.
Emir Öngüner, Wissenschaftler des DLR Göttingen, hält Vortrag
Emir Öngüner, Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen, stellt in seinem Vortrag den Briefe-Fundus (300 Seiten) in den Mittelpunkt. Prof. Jens Peter Laut, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, und Ismael Demirbag, Bildungsattachée des türkischen Generalkonsulats in Hannover, sprechen Grußworte.
Von Stefan Kirchhoff