Zwischen Partykeller und Penthouse: Göttingens Studentenwohnheime im Porträt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GNZ73DFVRPMPMGXCDGLJZ73Q2E.jpg)
Zu Besuch im Wohnheim Kellnerweg des Studentenwerks Göttingen. Vier von 32 studentischen Tutorinnen und Tutoren sitzen in der Kellnerwegs-Kneipe (v.l.): Tim van den Berg (Waschmaschinen-Tutor), Carolin Schauer (Heimsprecherin), Ines Brüling (Kneipen-Tutorin), Stephan Melles (Heimsprecher).
© Quelle: Tammo Kohlwes
Göttingen. Wer zum Studieren nach Göttingen geht, kann sich entscheiden: Eine eigene Wohnung, eine WG – oder ein Platz im Wohnheim? Verschiedene Wohnformen, Standards und Orte stellt das Studentenwerk Göttingen zur Auswahl – insgesamt rund 4800 Plätze. Jedes der Wohnheime hat seinen ganz eigenen Charakter. Manche verfügen über Partykeller, andere über grandiose Ausblicke. Ein Wohnheim tritt als geschlossene Gemeinschaft auf, in einem anderen schwelt ein (nicht ganz ernst gemeinter) Konflikt.
Die Tageblatt-Reporterinnen und -Reporter sind losgezogen, um Besonderheiten und Lebensgefühle der Wohnheime einzufangen. Entstanden ist eine Serie aus Porträts, die in dieser Übersicht zusammengestellt sind. Zu den jeweiligen Artikeln gelangen Sie, indem Sie auf die Links „Das Porträt ... finden Sie hier“ klicken.
Hunde, Party, schnelles Internet: Das Wohnheim Kellnerweg
Das Studentenwohnheim Kellnerweg an Göttingens Nordcampus ist eine kleine Welt für sich. Auch dank einer tatkräftigen studentischen Selbstverwaltung ist hier vieles ein bisschen anders: Die Gemeinschaft, die Feierkultur mit der legendären Kellnerwegs-Party – und sogar eigene Vokabeln verwenden die Bewohner.
Das Porträt über das Studentenwohnheim Kellnerweg lesen Sie hier.
Göttingens höchstes Studentenwohnheim: Leben im „RoKo“
Wer in Göttingen hoch hinaus will, sollte ins „RoKo“ ziehen. Göttingens höchstes Studentenwohnheim ist zwar zurzeit eine Baustelle – doch dafür gibt es hier grandiose Aussichten und echte Tatorte.
Das Porträt über das Studentenwohnheim„RoKo“ lesen Sie hier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z6WLFJKXPPGVNCV2W7RAXFDYWE.jpg)
Das Studentenwohnheim "RoKo" in Göttingen wird drei Jahre lang saniert.
© Quelle: Studentenwerk Göttingen
Dorfleben mit Camping-Charme: Das Göttinger Studentendorf
Günstiges Wohnen in Nähe des Unisports: Damit wirbt das Wohnheim „Studentendorf“. Eine starke Selbstverwaltung koordiniert das Zusammenleben unter einfachen Standards. Sogar eine eigene Zeitschrift gibt es hier.
Das Porträt über das Studentendorf lesen Sie hier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OY5XGBFCLKUHW3GCKFH2RI2AEY.jpg)
Göttingen Studentendorf
© Quelle: Tammo Kohlwes
Kleiner Ost-West-Konflikt: Das Max-Kade-Haus an der Roedererstraße
Mitten in Göttingen schwelt ein Ost-West-Konflikt. Er ist nicht besonders ernst gemeint, und doch prägt er das Leben in einem der vielen besonderen Studentenwohnheime der Stadt. Ein Besuch im Max-Kade-Haus an der Roedererstraße.
Das Porträt über das Studentenwohnheim Max-Kade-Haus lesen Sie hier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MZQCJEGUW4PYVVSDH2BOJU6CBA.jpg)
Das Studentenwohnheim Max-Kade-Haus an der Roedererstraße: Blick in den Innenhof mit Terrasse und Tischtennisplatte.
© Quelle: Tammo Kohlwes
Eine Festung mit verschworener Gemeinschaft: Die Papenburg im Porträt
Die Göttinger Papenburg am Papenberg hebt sich nicht nur durch ihre Architektur von anderen Studentenwohnheimen ab. Auch das Miteinander zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern ist von besonderem Charakter.
Das Porträt über das Studentenwohnheim Papenburg lesen Sie hier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LW5JZYZLA4BCPQZ3GLHTLMCSZE.jpg)
Innenhof der Göttinger Papenburg
© Quelle: Fabian Thiele
Ein Wohnheim wie ein Hotel: Zu Besuch auf den Lutterterrassen
Schon sein Bau erregte bei Spitzenpolitikern Aufsehen: Als das Studentenwohnheim Lutterterrassen in Göttingen gebaut wurde, kam Martin Sonneborn höchstpersönlich zur Begutachtung. Jetzt leben hier 260 Studierende mit viel Hotel-Flair.
Das Porträt über das Studentenwohnheim Lutterterrassen lesen Sie hier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RKCD5N774TUCYJV55K5EOFYUJY.jpg)
Wohnen mit Hotel-Flair: Das Studentenwohnheim Lutterterrassen.
© Quelle: Tammo Kohlwes
Die vier Welten von Hausmeister Huprich: Zu Besuch im Albrecht-Thaer-Weg
Unwissende, die den Albrecht-Thaer-Weg in Göttingens Nordstadt befahren, erkennen es meist von Außen gar nicht: Am „ATW“, wie ihn Studierende liebevoll nennen, liegt der größte Wohnheim-Komplex der Stadt. Hier ist Robert Huprich der Herr über gleich vier Welten.
Das Porträt über das Studentenwohnheim Albrecht-Thaer-Weg lesen Sie hier.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IEUAV6NS7AMWZSB2UQ7SQTPG3E.jpg)
Das Studentenwohnheim Albrecht-Thaer-Weg ist der größte Wohnheim-Komplex in Göttingen.
© Quelle: Tammo Kohlwes
Von Pia Schirrmeister