Nachhaltig und energiesparend
Ein Haus ohne tragendes Mauerwerk mit einem Gerüst aus Holz - kann das halten? Es kann: Fachwerkhäuser können Jahrhunderte alt werden. Aber warum entscheidet man sich heute für diesen Baustil?
Sehnde. In vielen niedersächsischen Städten schmücken traditionelle Fachwerkhäuser die Ortskerne. Die Holzhäuser mit ihren dicken Balken und spitzen Dächern sind teilweise Jahrhunderte alt. Aber auch heute noch wird Fachwerk gebaut. „Anno 2021“ steht über der Haustür der Familie Merz. Dieses Frühjahr hat das Ehepaar ihr neu gebautes Fachwerkhaus bezogen. Es steht in Rethmar, einem Ortsteil von Sehnde in der Region Hannover. Für Thiemo Merz war schon immer klar: „Wenn‚s irgendwie geht, möchte ich Fachwerk bauen.“
Das Grundstück des Ehepaars ist Teil eines besonderen Bauprojekts. In dem kleinen Neubaugebiet dürfen ausschließlich Fachwerkhäuser gebaut werden. „Es ist sicherlich eine seltene Idee, die nicht kommerziell getrieben ist“, sagt Jens von Wackerbarth, Verkäufer der Grundstücke und Projektentwickler. Seine Familie besitzt das Schloss Rethmar, zu dem mehrere historische Gebäude sowie eine ehemalige Pferdekoppel gehören, auf der nun 15 Fachwerkhäuser gebaut werden. Viele hätten der Idee vom Fachwerkdorf zu Beginn skeptisch gegenüber gestanden, sagt von Wackerbarth. Der 57-Jährige hielt dagegen: „Es ging nicht ums Geschäft, sondern da ging‚s wirklich um Gestaltung, um Ortsgestaltung.“ Die Nachfrage sei groß gewesen, er hätte doppelt so viele Grundstücke verkaufen können.