Hitze in Niedersachsen: Kommen am Abend Gewitter?
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QK4IUXMQR2KUFTFZRX7S7IIAA4.jpg)
Ein Pärchen verweilt am Ende eines heißen Tages auf dem Kronsberg in Hannover, während am Horizont die Sonne untergeht.
© Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
Hannover. In Niedersachsen herrscht am Donnerstag weiterhin Hitze. Heiße und trockene Luft sorgt – mit Ausnahme der Küste – im gesamten Land für eine starke Wärmebelastung, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Bis zu 37 Grad werden demnach erreicht.
Zudem bestehe besonders im Osten eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Abends und in der Nacht sei dann zunehmend mit Gewittern zu rechnen, vereinzelt auch mit Starkregen, Sturmböen oder Hagel.
Dem DWD zufolge kühlt es sich dann auf 19 bis 13 Grad ab.
Und wie geht man am besten mit der Hitze um? Wichtig ist es, ausreichend zu trinken und direkte Sonne sowie körperliche Anstrengungen zu vermeiden, wie Experten betonen. Auch soll die eigene Wohnung möglichst kühl gehalten werden.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AHZDVNYJ4TW7T2HVLS3U4EZIDA.jpg)
Wie umgehen mit großer Hitze? Auf jeden Fall: viel trinken.
© Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
Lesen Sie auch
- Hitzetote in Deutschland: Wie schützt man sich vor extremen Temperaturen?
- Warum schwitzen wir? Was gegen Schweißgeruch hilft
- Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?
- Klimawandel: 1,5 Grad bis 2026 überschritten? Sechs Antworten zur WMO-Prognose
- Was tun gegen Hitze? Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
Kein neuer Hitzerekord erwartet
Der bislang heißeste Tag des Jahres wird der Donnerstag aber vermutlich nicht werden. So waren etwa im Juli in Hamburg-Neuwiedenthal 40,1 Grad gemessen worden. „Der Donnerstag wird zwar heiß, aber es sieht nicht danach aus, dass wir die 40-Grad-Marke knacken“, sagte ein DWD-Meteorologe.
Der Hitzerekord für Deutschland liegt bei 41,2 Grad und wurde am 25. Juli 2019 in Nordrhein-Westfalen ermittelt.
Von RND/dpa/ewo