Flüchtling aus Achim

Täglich nur vier Stunden Schlaf: 17-Jähriger erhält begehrtes US-Stipendium

Diler Salim steht in der Innenstadt von Achim.

Diler Salim steht in der Innenstadt von Achim.

Achim. Als Diler Salim mit seiner Familie aus dem Irak nach Deutschland kam, sprach er nur Kurdisch. Er brauchte nur ein halbes Jahr, um Deutsch zu lernen. Das gelang ihm so gut, dass er bereits nach kurzer Zeit für seine Familie und Freunde als Übersetzer aushalf. Da war er gerade mal acht Jahre alt. „Ich bin ein Mensch, der seine Zeit unglaublich gerne produktiv nutzt. Ich schlafe vier bis fünf Stunden am Tag“, sagt der 17-Jährige. Salim besucht das Cato Bontjes van Beek-Gymnasium in Achim im Landkreis Verden. Den Fleiß und Ehrgeiz aus den ersten Jahren in Deutschland hat sich der junge Mann bis heute erhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und sie haben ihn weit gebracht: Dieses Jahr hat Salim ein Stipendium aus den USA erhalten, das ihn - so die Versprechung - sein Leben lang finanziell fördert. Zehntausende junge Menschen zwischen 15 und 17 Jahren aus mehr als 170 Ländern hatten sich für das Förderprogramm Rise beworben. Nur 100 wurden am Ende ausgewählt, vier von ihnen aus Deutschland. „Ich glaube, dass ich ein sehr, sehr ehrgeiziger Mensch bin und eine sehr interessante Geschichte habe, und ich glaube, dass ich sehr klug bin“, sagt Salim selbstbewusst. Das habe ihm zu seinem Erfolg verholfen. Als er erfuhr, dass er gewonnen habe, habe er sich zunächst in einem Schockzustand befunden. Danach habe er „sehr viele Glücksgefühle“ gehabt.

„Ich weiß, wie es ist zu leiden“

Das Rise-Programm wird durch eine private Stiftung des ehemaligen Google-Chefs Eric Schmidt und seiner Frau Wendy Schmidt sowie dem Rhodes Trust Stipendium der Universität Oxford finanziert. Es wurde dieses Jahr ins Leben gerufen und und wird auch 2022 wieder neue Stipendiaten aufnehmen. Jeder der 100 Ausgewählten könne auf eine Förderung im Wert von bis zu einer halben Million Dollar zurückgreifen, sagt Mikolaj Ciechanowicz. Er leitet die Geschäftsstelle der Deutschlandstiftung Integration, die für Rise in Deutschland zuständig ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Mittelpunkt der Rise-Förderung steht das gesellschaftliche Engagement der Stipendiaten. „Ich weiß, wie es ist zu leiden“, sagt Diler Salim, der sechs jüngere Geschwister hat. Sein Vater arbeitet als Friseur. Die Familie gehört der Religionsgemeinschaft der Jesiden an und wurde im Irak von der Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) verfolgt. 2012 fanden die Eltern und Kinder in Deutschland Schutz. Dafür ist der 17-Jährige nach eigenen Worten sehr dankbar und möchte nun etwas zurückgeben. Mit den Fördermitteln von Rise will er unter anderem eine gemeinnützige Organisation gründen, die sich für den Schutz des Jesidentums einsetzt. Seine Eltern seien stolz auf ihn, aber auch traurig, ihn in seiner akademischen Ausbildung nicht unterstützen zu können.

„Anders als viele Altersgenossen“

Der Elftklässler, der sich sehr gewählt ausdrückt, hat genaue Vorstellungen, wozu ihm die Fördergelder verhelfen sollen: Promotion als Jurist, Aufbau eines sozialen Unternehmens und später Einstieg in den pharmazeutischen Großhandel. Auf diesem Feld könne er sein Interesse für Naturwissenschaften damit verbinden, etwas Gutes für die Menschheit zu tun. Außerdem sei in diesem Bereich viel Geld zu verdienen. Auf dem Weg dorthin könne Rise zum Beispiel die Studiengebühren übernehmen oder ihn durch technologische Ausstattung unterstützen. „Ich möchte finanziell abgesichert sein und nicht neben der Uni jobben müssen.“

Salim ist bereits Stipendiat bei der Start-Stiftung, die Schüler mit Migrationshintergrund fördert. „Diler hat von Anfang an immer ganz groß gedacht“, sagt Marcel Müller, Landeskoordinator für Start in Niedersachsen, der den 17-Jährigen gut kennt. Rise biete ihm das nötige Kapital, um seine geplanten Projekte umsetzen zu können. Salim weiß, dass er anders als viele Altersgenossen ist: „Vier Stunden schlafen, seine Zeit produktiv nutzen, das macht jetzt nicht jeder 17-Jährige.“ Aber so sei er nun mal.

Salim zählt zu einem der insgesamt 100 weltweiten Gewinnern vom RISE Stipendium.

Salim zählt zu einem der insgesamt 100 weltweiten Gewinnern vom RISE Stipendium.

Nach Angaben der Deutschlandstiftung Integration sollen mit dem Rise-Förderprogramm vor allem Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen unterstützt werden. Laut einer Auswertung von Daten der Bildungsstudie Pisa aus dem Jahr 2015 schneiden Schüler mit Migrationshintergrund in der Schule schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Deutschland gehört demnach zu den Staaten, in denen die Leistungsunterschiede am stärksten ausgeprägt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/dpa/Mia Bucher

Mehr aus Der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken