Technologie dringend überdenken

Für mehr Datenschutz: Google-Manager besteht auf Ende der Werbecookies

Die werbetreibende Industrie im Internet muss sich unwiderruflich auf das Ende des Trackings mithilfe von Cookies einstellen. Das hat Google-Topmanager Matt Brittin am Mittwoch auf der Werbemesse DMEXCO in Köln deutlich gemacht.

Die werbetreibende Industrie im Internet muss sich unwiderruflich auf das Ende des Trackings mithilfe von Cookies einstellen. Das hat Google-Topmanager Matt Brittin am Mittwoch auf der Werbemesse DMEXCO in Köln deutlich gemacht.

Köln. Die werbetreibende Industrie im Internet muss sich unwiderruflich auf das Ende des Trackings mithilfe von Cookies einstellen. Das hat Google-Topmanager Matt Brittin am Mittwoch auf der Werbemesse DMEXCO in Köln deutlich gemacht. „Der Übergang zu einer Welt ohne Drittanbieter-Cookies bedeutet, dass wir die Technologie, auf der ein Großteil des Onlinewerbesystems beruht, überdenken müssen“, sagte Brittin, der das Google-Geschäft in Europa, dem Mittleren Osten und in Afrika verantwortet. Man müsse neue Lösungen entwickeln, bei denen der Datenschutz im Vordergrund stehe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Cookies von Drittanbietern werden zunehmend missbraucht

Cookies sind kleine Dateien, die ein Browser auf dem Rechner oder Smartphone speichert. Weil Cookies oft eindeutige Kennungen enthalten, können Websites ihre Besucherinnen und Besucher damit wiedererkennen. Sogenannte Drittanbieter-Cookies werden nicht von der besuchten Website selbst gesetzt, sondern durch eingebettete Inhalte von anderen Seiten. So können Werbedienstleister die Nutzerinnen und Nutzer über verschiedene Seiten hinweg verfolgen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Cookies von Drittanbietern sind eine Technologie, die zunehmend missbraucht wird“, sagte Brittin. Die Nutzerinnen und Nutzer empfänden einige der Werbe­einblendungen als aufdringlich und störend und setzten zunehmend Werbeblocker ein. „Ein Werbeblocker ist ein grobes Werkzeug, das es schwer macht, Inhalte zu finanzieren, weil alles blockiert wird.“

Neue Technologie mit mehr Datenschutz

Brittin lehnte einen vollständigen Verzicht auf personalisierte Werbung ab, weil dadurch die Existenz des kostenlosen, durch Werbung finanzierten Webs gefährdet werde. „Das Internet Advertising Bureau hat in einer Studie herausgefunden, dass die Umstellung von personalisierter auf nicht personalisierte Werbung 39 Milliarden Euro im Jahr kosten könnte.“

Brittin verwies auf ein Alternativkonzept mit dem Namen „Topics“ (Themen), bei dem der Browser selbst ein Interessenprofil anlegt, ohne dass Daten an Werbekunden weitergegeben werden, die zur konkreten Identifizierung dienen könnten. „Wir stellen neue Technologie zur Verfügung, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, relevante Werbung zu sehen, ohne dass ihre Privatsphäre gefährdet wird oder sie über Websites hinweg verfolgt werden.“

Zwei Google-Tools für datenschutzfreundliche Werbung

Gleichzeitig machte Brittin deutlich, dass es für die Akzeptanz von Drittanbieter-Cookies keine weitere Gnadenfrist mehr geben wird. Google hatte bereits Anfang 2020 angekündigt, die Unterstützung von Werbecookies im hauseigenen Browser Chrome auslaufen zu lassen. Nach Protesten aus der Werbebranche wurde diese Frist auf die „zweite Jahreshälfte 2024“ verlängert. Dieser Termin stehe fest, sagte er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der DMEXCO in Köln kündigte Google zwei weitere neue Tools an, um eine datenschutzfreundliche Werbung zu ermöglichen. Der „Google Ads Privacy Hub“ soll den Werbetreibenden dabei helfen, neue datenschutzfreundliche Werbelösungen zu verstehen. Das zweite Tool richtet an die Nutzerinnen und Nutzer: „Mein Anzeigen-Center“ soll den Anwendern mehr Kontrolle über die Anzeigen geben, die sie auf Youtube, in der Google-Suche und auf Discover sehen möchten. In diesem Bereich kann man auswählen, welche Werbung man sehen möchte und welche nicht.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken