Neue In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Google Pixel Buds Pro im Test: eine Konkurrenz für Apples Airpods?

Auch beim Sport sitzen die Google Pixel Buds Pro gut.

Auch beim Sport sitzen die Google Pixel Buds Pro gut.

Kabellose Ohrstöpsel gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Um das passende Paar zu finden, sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Kaufentscheidung vor allem zwei Fragen stellen: Was sollen die Kopfhörer können – und wie viel dürfen sie kosten? Wer beide Fragen mit „viel“ beantwortet, dürfte sich in der Regel vor allem bei Apple, Samsung oder auch Sony umschauen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nun mischt aber auch der Suchmaschinenriese Google im Rennen um den Thron im In-Ear-Kopfhörer-Markt mit. Seine neuen Pixel Buds Pro sind für gut 220 Euro keine sonderlich preiswerte Variante – doch ist es Google dafür gelungen, den Apple Airpods und Co. hinsichtlich der Qualität Paroli zu bieten?

Schicke Optik, einfache Einrichtung

In Sachen Optik lässt sich diese Frage zumindest schon mal mit einem Ja beantworten. Die Pixel Buds Pro sehen im Ohr gut aus, und auch das Ladecase gibt aufgrund seiner eleganten runden Form einiges her. Die Farbauswahl der Kopfhörer ist ebenfalls sehr ansprechend: Mit Koralle, Grau-Blau, Schwarz und Gelb-Grün gibt es eine interessante und schöne Auswahl, bei der wohl die meisten Menschen fündig werden dürften. Schade ist nur, dass die Ladebox nicht ebenfalls in mehr als einer Farboption erhältlich ist. Das Weiß ist zwar schön, hat aber immer den Nachteil, dass es in der (Hosen-)tasche schnell sichtbare Kratzer und Flecken abbekommt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Buds Pro haben nur vergleichsweise wenig Ausstattung: Lediglich drei Gummiaufsätze in verschiedener Größe und ein kleines Handbuch sind in der Verpackung enthalten. Das Handbuch fällt wahrscheinlich auch deshalb so kurz aus, weil die Einrichtung kinderleicht ist: In den meisten gängigen Android-Systemen werden die Kopfhörer beim Aufklappen des Ladecases sofort erkannt, dann fehlt nur noch ein Knopfdruck, um das Handy mit ihnen zu verbinden. Auch die „Pixel Buds“-App hilft bei der Einrichtung und Bedienung: Hiermit lassen sich abhandengekommene Pixel Buds wieder aufspüren und die Passform der Kopfhörer überprüfen. Allerdings können derzeit nur Android-Nutzerinnen und -Nutzer auf den Geschmack der Funktionen in der App kommen, weil sie aktuell noch nicht für iPhones erhältlich ist.

Die Kopfhörer sind in vier verschiedenen Farben erhältlich, das Ladecase gibt es aber nur in Weiß.

Die Kopfhörer sind in vier verschiedenen Farben erhältlich, das Ladecase gibt es aber nur in Weiß.

Auch Klang und Passform überzeugen – trotz kleiner Störfaktoren

Googles Kopfhörer sind dank ihres geringen Gewichts von sechs Gramm sehr bequem und sitzen gut im Ohr – auch wenn sich Letzteres komischerweise anfangs nicht so anfühlt. Gerade beim Joggen fühlten sich die Kopfhörer im Test so an, als würden sie jede Sekunde aus dem Ohr fallen. Glücklicherweise war das nicht der Fall: Auch bei intensivem Sport sind die Buds Pro sattelfest geblieben. Gewöhnungsbedürftig ist das Gefühl im Ohr allerdings schon.

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal guter Kopfhörer ist eine gute Soundqualität. Und dieses Ziel hat Google weitestgehend erreicht: Der Klang, die Höhen und auch der Bass sind sehr sauber und ausgewogen. Im Vergleich zu den Kopfhörer-Flaggschiffen von Apple oder Sony fehlt es allerdings doch insgesamt ein wenig an Kraft, vor allem bei sehr basslastiger oder Technomusik. Die Unterschiede sind jedoch minimal, und der detailreiche Sound der Pixel Buds Pro ist insgesamt über verschiedene Musikgenres hinweg überzeugend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reaktionsschnelle Kopfhörer mit effektiver Geräuschunterdrückung

Die Funktionalität der Pixel Buds Pro ist das, was sie wirklich auszeichnet: Auf dem Kopfhörer nach vorne wischen, und der Ton wird lauter, doppelt tippen, um einen Anruf anzunehmen – und gedrückt halten, um dem Google-Assistenten Sprachbefehle zu geben. All diese Funktionen laufen reibungslos, weil die Kopfhörer sofort auf die Kommandos reagieren. Praktisch ist auch, dass die App für die Pixel Buds den Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, die Funktionen anzupassen. So kann man etwa auf dem linken Kopfhörer den Google Assistenten einschalten, beim rechten dagegen die Geräuschunterdrückung aktivieren, wenn man die Kopfhöreroberfläche gedrückt hält.

Apropos Geräuschunterdrückung: Mit der „Active Noise Cancellation“ (ANC) können Nutzerinnen und Nutzer selbst entscheiden, wann sie Hintergrundgeräusche lieber ausblenden möchten und wann nicht. In lautstarken Umgebungen wie Bus und Bahn hat die Funktion im Test die ersehnte Ruhe größtenteils verlässlich hergestellt. Nur das Rauschen des Windes war oft zu hören, was vor allem anfangs gestört hat. Die ANC hat außerdem den Vorteil, dass man die Lautstärke herunterschrauben kann und somit die Ohren nicht so stark belastet. Wenn man die Funktion sicherheitshalber wieder ausschalten muss – beispielsweise als Fußgängerin oder Fußgänger im Straßenverkehr –, dann lässt sie sich leicht wieder ausschalten.

Erfreulich ist auch die hervorragende Akkulaufzeit der Pixel Buds Pro: Die Pixel Buds hielten im Test tagsüber bei häufiger Verwendung durch und waren im Anschluss durch den Akku im Ladecase auch sehr schnell wieder aufgeladen. Das Case selbst musste erst nach fast zweimaligem Aufladen an die Steckdose.

Pretty, young woman sleeping in her bed with her cell phone close to her. Smartphone in Bed Mobile/smartphone Addiction Concept. Copyright: xLightpoetx Panthermedia27965291 ,model released, Symbolfoto

Schlaftracking per App: Wie hilfreich sind die elektronischen Helfer?

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen – eine Reihe von Apps und Gadgets soll dabei helfen, besser und länger zu schlafen. Aber sind technische Hilfsmittel wirklich die Lösung? Mediziner klären darüber auf, was von Schlafrobotern und Sleep-Trackern fürs Smartphone wirklich zu halten ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fazit: Google Buds Pro überzeugen im Test

Im Kampf der In-Ear-Kopfhörer können Googles Pixel Buds Pro ganz weit oben mitmischen: Die Bedienung läuft sehr geschmeidig, die Kopfhörer reagieren schnell auf Kommandos und überzeugen mit einer guten Soundqualität. Dank ihrer guten Passform und effektiven Funktionen wie der aktiven Geräuschunterdrückung sind Googles Kopfhörer auch im lautstarken öffentlichen Nahverkehr oder beim Joggen treue Begleiter. Der hohe Preis ist angesichts der Leistung fair, auch wenn einige Kleinigkeiten wie das gewöhnungsbedürftige Gefühl im Ohr oder das Windrauschen bei aktivierter Geräuschunterdrückung im Test gestört haben. Die Pixel Buds Pro sind insgesamt eine gute Alternative zu Apples Airpods und anderen Topgeräten – vor allem für Android-Nutzerinnen und ‑Nutzer.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken