PS4 Account Sharing: So funktionieren Share Play und das Teilen von Games
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AH34LCLOCFGTJOZDKIIFYEYXJM.jpg)
Kabelloser Controller der PlayStation 4 (PS4) von Interactive Entertainment Inc. auf der Tokyo Game Show 2019. (Photo by Tomohiro Ohsumi/Getty Images)
© Quelle: Getty Images
Durch Account Sharing können Spiele und weitere Inhalte auf der Playstation 4 mit Freunden und Verwandten im Rahmen der Nutzungsbedingungen des Playstation-Network geteilt werden. So können beispielsweise Gäste auf der Konsole spielen oder Eltern die verfügbaren Inhalte für ihre Kinder angemessen regulieren. Wie genau Sie Ihren Account mit anderen teilen können, erfahren Sie in einfachen Schritten im folgenden Text.
Wie funktioniert Account Sharing auf der PS4?
Das Playstation-Network bietet seinen Kunden mehrere Möglichkeiten, um die Inhalte der eigenen Playstation 4 mit Freunden oder Verwandten zu teilen. Dazu gibt es die folgenden vier Varianten:
- Zu zweit über Share Play auf einer PS4 spielen
- Mehrere Profile auf einer Playstation 4 anlegen
- Einen Account auf zwei PS4-Konsolen aktivieren
- Einen Familienaccount auf einer Playstation 4 erstellen
PS4 Share Play: Mit Share Play (+ Varianten) gemeinsam spielen
Durch Share Play können Freunde in ein laufendes Spiel eingeladen werden, dieses mitverfolgen, das Spiel übernehmen und auch mit oder gegen den Gastgeber der Sitzung spielen. Share Play kann jederzeit mit folgenden Schritten gestartet werden:
- Drücken Sie die SHARE-Taste auf Ihrem Controller.
- Wählen Sie "Share Play starten".
- Laden Sie den gewünschten Nutzer aus Ihrer Freundesliste ein.
Nun erhält der ausgewählte Freund eine Einladung und tritt durch die Annahme der Sitzung bei. Jede Sitzung dauert genau 60 Minuten, kann aber nach Ablauf der Zeit direkt fortgesetzt werden. Um dem Freund das Spiel zu übergeben, wählen Sie im Share-Play-Menü die Funktion „Controller an Besucher übergeben" und anschließend „Dem Besucher gestatten, unter meinen Namen zu spielen“ aus. Wenn Sie das Spiel wieder übernehmen wollen, klicken Sie auf „Controller zurücknehmen“. Für das Übergeben des Spiels müssen Sie als Gastgeber der Sitzung ein Playstation-Plus-Abonnement besitzen.
Eine Multiplayer-Sitzung kann auch jederzeit eröffnet werden, indem ein zweiter Controller dem Spiel hinzugefügt wird. So können Sie alle Games, die dafür ausgelegt sind, gemeinsam oder gegeneinander spielen. Folgen Sie dafür den nachstehenden Punkten:
- Drücken Sie die SHARE-Taste.
- Klicken Sie auf „Controller an Besucher übergeben“.
- Wählen Sie „Spiel gemeinsam spielen“ aus.
Somit wird der zweite Controller hinzugefügt und Sie können gemeinsam ein Spiel beginnen. Hierzu muss eventuell die Steuerung im Menü des jeweiligen Titels angepasst werden. Für diese Share-Play-Funktion müssen allerdings beide teilnehmenden Nutzer ein Playstation-Plus-Abo abgeschlossen haben.
PS4 Account Sharing: Mit mehreren Profilen
Durch das Erstellen mehrerer Profile auf einer Playstation 4 können Verwandte oder Gäste auf Ihrer Konsole auf Ihre gekauften Inhalte zugreifen. Um einen neuen Benutzer für Ihre PS4 anzulegen, folgen Sie der nachstehenden Anleitung:
- Gehen Sie in die Profilansicht der PS4.
- Wählen Sie dort „Neuer Benutzer“ aus.
- Klicken Sie auf „Neuer Benutzer erstellen“.
- Sie können nun einen neuen Nutzer erstellen
Der neue Benutzer Ihrer Konsole kann anschließend sein Profil mit seinem Playstation-Network-Account verknüpfen. Dennoch bleiben Sie der Admin und Inhaber der genutzten Playstation.
PS4 Account Sharing: Auf zwei Konsolen
In dieser Variante des Account Sharings auf der Playstation 4 werden zwei Konsolen benötigt. Starten Sie die erste Konsole und fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:
- Klicken Sie auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie „PlayStation™Network/Konto-Verwaltung“ aus.
- Wechseln Sie zum Reiter „Als deine primäre PS4 aktivieren“.
- Klicken Sie auf „Deaktivieren“.
- Bestätigen Sie mit „Ja“.
Somit ist Ihr Account auf der ersten Konsole als „sekundär“ erfasst. Starten Sie nun die zweite Playstation und fahren wie folgt fort:
- Melden Sie sich mit Ihren Account-Daten an.
- Gehen Sie wieder auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie auf „PlayStation™Network/Konto-Verwaltung“.
- Suchen Sie den Reiter „Als deine primäre PS4 aktivieren“.
- Bestätigen Sie hier die Playstation 4 als „primär“.
Nun kann von beiden Konsolen über den genutzten Account auf die gekauften Inhalte zugegriffen werden.
PS4 Account Sharing: Im Familienaccount
Ein Familienaccount auf einer Playstation 4 sorgt dafür, dass die Nutzer entweder als erwachsen oder minderjährig gekennzeichnet werden. Dadurch können Eltern die Inhalte für ihre Kinder anpassen. Um einen Familienaccount einzurichten, starten Sie die Konsole und beginnen Sie mit folgenden Schritten:
- Wählen Sie unter „Einstellungen“ die Option „Kindersicherung/Familienverwaltung“ aus.
- Klicken Sie auf „Familienverwaltung“ und geben Sie Ihr übliches Passwort ein.
- Gehen Sie auf „Familienmitglied hinzufügen“.
- Nun können Sie Einladungen an Nutzer aus der Freundesliste schicken oder neue Benutzer anlegen.
Im Familienaccount können Sie als Admin nun bestimmen, welche Inhalte für welchen Benutzer zugänglich sind und welche nicht. Sie können ebenfalls anderen Nutzern Admin-Rechte zuweisen.
Ist Account Sharing auf der Playstation 4 erlaubt?
Die hier beschriebenen Möglichkeiten des Account Sharings auf der PS4 sind innerhalb eines Haushalts gestattet. Da das Anlagen mehrerer Profile oder eines Familienaccounts für nur eine einzige Konsole ausgelegt ist, dürfen diese Varianten gerne genutzt werden. Die Share-Play-Funktion ist ebenfalls jedem zur Nutzung freigegeben, solange die Altersbeschränkungen der geteilten Spiele eingehalten werden.
Das Teilen eines Accounts auf zwei PS4-Konsolen, um erworbene Inhalte außerhalb des eigenen Haushalts weiterzugeben, ist allerdings in den Softwarenutzungsbedingungen des Playstation-Networks eindeutig untersagt. Bei einem Verstoß gegen die bestehenden Nutzungsbedingungen werden beteiligte Profile zeitweise oder sogar dauerhaft gesperrt. Somit kann für die Dauer der Sperre auf keinen der betroffenen Inhalte zugegriffen werden.
RND/lk