E-Paper

Smart Home: Warum Sie unbedingt das Passwort ändern sollten

Damit das Smart Home auch sicher ist, sollten die voreingestellten Passwörter bei Inbetriebnahme neuer Geräte geändert werden.

Damit das Smart Home auch sicher ist, sollten die voreingestellten Passwörter bei Inbetriebnahme neuer Geräte geändert werden.

Berlin. Es klingt wie eine Selbstverständlichkeit, aber viele tun es nicht: Die voreingestellten Passwörter von Geräten für das Smart Home ändern. Aber genau dazu rät der Verband der Tüv (VdTÜV). Er verweist auf eigene Umfrageergebnisse, wonach knapp jeder zweite Nutzer von Geräten, die sich über das Smartphone oder Tablet steuern lassen, die leicht zu knackenden Standard-Passwörter der Geräte-Software unverändert lässt (47 Prozent).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Voreingestellte Passwörter können ein einfaches Einfallstor für Angriffe von Hackern sein. Am besten ändert man sie direkt bei der Installation. Ein sicheres Passwort besteht laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus mindestens acht Zeichen, darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Es sollte außerdem nicht in Wörterbüchern vorkommen oder leicht zu erraten sein.

Nicht alle Geräte mit dem offnen Internet verbinden

Außerdem sollten Nutzer abwägen, welche Geräte sie tatsächlich mit dem offen Internet verbinden wollen und welche nicht. Es kann auch reichen, sie in das heimische Netzwerk einzubinden und sie nur innerhalb des Gebäudes über das Smartphone oder Tablet zu steuern und nicht auch aus der Ferne. Das bietet zusätzliche Sicherheit vor möglichen Hackerangriffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Möglichkeit ist laut VdTÜV auch ein separates WLAN nur für die Smart-Home-Geräte im Haus, welches keine Verbindung mit den Computern und Tablets hat, auf denen persönliche Daten gespeichert sind. Er rät, Geräte, die besonders kritisch für die Sicherheit sind, wie vernetzte Alarmanlagen oder Überwachungskameras nach Möglichkeit nur mit einem Kabel und nicht mit dem WLAN zu verbinden.

Daten nur verschlüsselt übertragen

Darüber hinaus sollte man beim Kauf darauf achten, dass Daten zwischen einzelnen Smart-Home-Komponenten nur verschlüsselt übertragen werden. Das sichert die Kommunikation zwischen dem eigentlichen Gerät, dem Router und der Steuerungs-App auf dem Smartphone, Tablet oder im Browser ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/dpa

Mehr aus Digital regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken