Nicht in den Hausmüll schmeißen

So entsorgen Sie Ihr altes Smartphone richtig

Wenn das alte Handy ausgedient hat, gibt es Organisationen, die es für einen guten Zweck weiterverarbeiten.

Wenn das alte Handy ausgedient hat, gibt es Organisationen, die es für einen guten Zweck weiterverarbeiten.

Berlin. Sobald das Smartphone seinen Dienst verweigert, stellt sich dem Besitzer die Frage: Wo den Elektroschrott entsorgen? Das Telekommunikationsportal „teltarif.de“ zeigt, welche Wege kostenfrei möglich sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Da in Smartphones Elektronik verbaut ist, dürfe man das Gerät nicht einfach so im Hausmüll entsorgen, heißt es auf dem Portal. Es drohen Bußgelder. Aus diesem Grund sollten Handybesitzer und -besitzerinnen sich an die Hersteller wenden, die laut „teltarif.de“ seit 2006 durch das Elektrogesetz defekte Geräte zurücknehmen und fachmännisch entsorgen oder recyceln müssen.

Hersteller nehmen Altgeräte kostenfrei zurück

Zusätzlich sind seit Oktober 2015 große Geschäfte gesetzlich verpflichtet, defekte Elektrogeräte kostenlos anzunehmen. Wer nur kleinere Geräte abgeben möchte, müsse nach Einschätzung des Telekommunikationsportals weder den Kassenzettel vorweisen noch etwas Neues kaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber nicht nur in Geschäften können Handybesitzer und -besitzerinnen ihre alten Geräte umtauschen. Oft würden auch Umweltschutz-Organisationen - teilweise in Kooperation mit Mobilfunkanbietern - diese annehmen und recyceln, so teltarif. Mitunter erhielten die alten Handys auch ein zweites Leben und könnten für einen guten Zweck wiederverkauft werden.

Ab zum Wertstoffhof mit dem Handy

Offen steht Handybesitzern und -besitzerinnen auch der Weg zum Wertstoffhof: Elektrogeräte aus dem Haushalt können grundsätzlich kostenlos bei kommunalen Sammelstellen der Entsorger abgegeben werden, in manchen Gemeinden gibt es auch spezielle Sammeltonnen. Vorab sollte man sich auf Rat des Telekommunikationsportals auf der Website der Entsorger darüber informieren, welcher Schrott in welche Tonne geworfen werden darf und an welchen Standorten sich Recyclinghöfe befinden.

Handelt es sich beispielsweise um alte Batterien oder Akkus, muss man nicht extra zum Recyclinghof fahren. Viele Supermärkte bieten in solchen Fällen spezielle Sammelkisten an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken