Der DJ in der Hosentasche: Spotify führt neue Funktion ein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R35ISNQR5BFJPFMGMV3O5XHH5U.jpeg)
Auf dem Bildschirm eines Smartphones ist das Logo des Musikstreamingdienstes Spotify zu sehen.
© Quelle: Fabian Sommer/dpa
Stockholm. Der Musikstreamingdienst Spotify hat eine Funktion für seine Bezahlabonnenten zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um einen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden DJ-Modus, wie Spotify am Mittwoch mitteilte. Dieser ist ab sofort zunächst in englischer Sprache in den USA und in Kanada verfügbar. Die Funktion befinde sich derzeit noch in der Betaversion und werde stetig weiterentwickelt.
Eingeschaltet werden kann die Funktion über eine DJ-Taste. Dann wählt die KI (OpenAI) Songs auf Basis des persönlichen Musikgeschmacks aus und spielt diese ab. „Der DJ ist ein personalisierter KI-Guide, der Sie und Ihren Musikgeschmack so gut kennt, dass er auswählen kann, was für Sie gespielt werden soll“, heißt es in der Mitteilung. Mithilfe von bereits eingesetzten Algorithmen greift der Spotify-DJ nicht nur auf aktuell viel gehörte Songs zurück, sondern auch auf Neuerscheinungen, die der Nutzerin oder dem Nutzer gefallen könnten, sowie ältere Songs, die schon länger nicht mehr angehört wurden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Generierte Stimme begrüßt Hörerin oder Hörer persönlich
Sollte die KI den Musikgeschmack nicht treffen, kann die Funktion mit einem Klick auf die DJ-Taste wieder beendet werden. Spotify betont, dass die KI immer besser werde, wenn die Nutzerinnen und Nutzer Feedback zu den abgespielten Songs geben. So könnte die Playlist des DJs weiter optimiert und personalisiert werden.
Es werden jedoch nicht nur Songs abgespielt. Eine generierte Stimme begrüßt den Nutzer oder die Nutzerin persönlich – ähnlich wie ein Radiomoderator oder ein echter DJ. Dafür nutzt Spotify die Technik von Sonantic. Das Unternehmen ist spezialisiert auf realistisch klingende KI-Spracherzeugung und wurde im Juni 2022 von Spotify übernommen. Die Stimme des DJs ist die des Moderators der englischsprachigen Spotify-Morgenshow „The Get Up“, Xavier „X“ Jernigan.
Ob und wann die Funktion auch in Europa und Deutschland verfügbar sein wird, teilte Spotify nicht mit.
Spotify knackt Marke von 200 Millionen Abokunden
Spotify ist Marktführer im Musikstreaming und knackte im vergangenen Jahr die Marke von 200 Millionen Abokunden. Zum Ende des vergangenen Quartals hatte die schwedische Firma 205 Millionen zahlende Nutzerinnen und Nutzer. Damit kamen binnen drei Monaten zehn Millionen Abokunden hinzu. Insgesamt stieg die Nutzerzahl in der Bezahl- und Gratisversion auf 489 Millionen von 456 Millionen Ende September, wie Spotify Ende Januar mitteilte.
Für das laufende Vierteljahr rechnet Spotify mit einem langsameren Nutzerzulauf: Die Zahl der Abokunden soll um rund zwei Millionen steigen und die gesamte Nutzerzahl die Marke von 500 Millionen erreichen.
Mit dpa-Material