Schritt-für-Schritt-Anleitung

Twitter-Account löschen: Wie geht das?

Das Logo von Twitter auf dem Display eines Laptops.

Das Logo von Twitter auf dem Display eines Laptops.

Die Zukunft des Kurznachrichtendiensts Twitter ist ungewiss. Das Chaos, das der neue Eigentümer Elon Musk binnen einiger Wochen angerichtet hat, stellt das Unternehmen vor riesige Herausforderungen: Angestellte werden entlassen oder kündigen, Werbekunden laufen davon, die Zahl der betrügerischen Fake-Accounts und Hass-Tweets steigt wieder. Und auch immer mehr Nutzerinnen und Nutzer stellen sich die Frage, ob die Plattform noch ein Ort ist, in dem sie gern Zeit verbringen und sicher sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Twitter übernommen: Der neue Eigentümer Elon Musk will die Richtlinien für die Platzierung von Online-Werbung überarbeiten. Volkswagen setzt seine Werbung deswegen auf Eis.

Elon Musk: der Mann mit dem Vogel

Twitter gehört seit gut einer Woche Elon Musk. Aber was hat der Milliardär damit vor? Seine ersten Entscheidungen zeigen: Es bleibt kein Stein auf dem anderen. Kann der Mann den Laden wirklich retten? Oder wird Twitter zur digitalen Kloake?

Welche Gründe gibt es, den Twitter-Account jetzt zu löschen?

Wie es um den Sicherheitszustand der Plattform bestellt ist, können selbst Expertinnen und Experten nicht genau sagen. Doch viele IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten sehen aktuell deutliche Warnsignale: Nach der Musk-Übernahme haben viele Angestellte, von denen einige Schlüsselpositionen bekleideten, das Unternehmen verlassen oder wurden entlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Twitter-Häkchen lahmgelegt: Musk will Fake-Accounts stoppen
Gehen oder bleiben? Nachdem Elon Musk Twitter gekauft hat, wenden sich viele Nutzerinnen und Nutzer vom Netzwerk ab.

Twitter-Chef Elon Musk will den Kauf des begehrten Verifikations-Häkchens erst wieder ermöglichen, wenn die Fälschung von Accounts vermieden werden kann.

Unter anderem die IT-Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann befürchtet daher, dass Sicherheitslücken oder Fehler im System entstehen, um die sich möglicherweise niemand mehr kümmern könnte, wie sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) sagte. Der IT-Sicherheitsexperte Sebastian Schreiber betonte gegenüber dem RND zudem, dass Twitter angesichts der Turbolenzen und Instabilität zu einem lukrativen Ziel für Online-Betrüger und Angreifer geworden ist.

Wenn es zu vermehrten Angriffen kommt, gegen die sich Twitter aufgrund eines Personalmangels nicht adäquat wehren kann, wären auch die persönlichen Daten zahlreicher Nutzerinnen und Nutzer in Gefahr. Obendrein kam es auf der Plattform Studien zufolge nach dem Eigentümerwechsel zu mehr Hassrede – und Kritikerinnen und Kritiker befürchten, dass auch die Entsperrung von Donald Trump und Kanye „Ye“ West Twitter immer mehr zu einem von Hass geprägten Ort macht. Auch das könnte sich auf die Entscheidung vieler Nuzterinnen und Nutzer auswirken, ob sie weiterhin auf Twitter bleiben oder nicht – schließlich könnte die Entsperrung zahlreicher umstrittener Personen als Zeichen dafür gedeutet werden, dass Twitter Hassrede und Diskriminierung toleriert.

Twitter-Account am PC löschen: So geht’s

Ob sich Twitter von dem ganzen Chaos überhaupt erholen kann, ist fraglich. Alternativen wie Mastodon verzeichnen bereits einen enormen Zuwachs an Nutzerinnen und Nutzern – und Musk sagte, dass Twitter täglich vier Millionen US-Dollar verliert.

Somit müssen sich die Millionen Userinnen und User darauf einstellen, dass es mit Twitter möglicherweise bald vorbei ist. Und wer schon jetzt angesichts der aktuellen Sicherheitsbedenken mit dem Gedanken spielt, der Social-Media-Plattform den Rücken zu kehren: So funktioniert das Löschen des eigenes Accounts.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Rufen Sie die Website Twitter.com in einem Internetbrowser (zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari) auf. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und dem zugehörigen Passwort in den Twitter-Account ein, den Sie löschen wollen.

2. Klicken Sie im Menü links der Timeline auf „Mehr“.

Die Funktion, einen Twitter-Account zu deaktivieren, versteckt sich unter dem Menüpunkt „Mehr".

Die Funktion, einen Twitter-Account zu deaktivieren, versteckt sich unter dem Menüpunkt „Mehr".

3. Klicken Sie auf „Einstellungen und Support“.

4. Klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“.

5. Klicken Sie auf „Dein Account“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

6. Klicken Sie auf „Deinen Twitter-Account deaktivieren“.

7. Klicken Sie auf das Wort „Deaktivieren“. Es steht unten in roter Schrift.

8. Nun geben Sie Ihr Passwort noch einmal ein und bestätigen.

9. „Dein Account ist deaktiviert. Tut uns leid, dass du gehst. #GoodBye.“ Wenn dieser Text im Browser erscheint, ist Ihr Account deaktiviert. Loggen Sie sich 30 Tage nicht in den Account ein, wird er nach dieser Zeitspanne vollständig gelöscht. Die Funktion, den Account sofort zu löschen, bietet Twitter nicht an.

Twitter-Account deaktivieren – was passiert dann?

Das Deaktivieren ist der erste Schritt zur vollständigen Löschung des Accounts. Nach dem Deaktivieren passiert zunächst Folgendes, erklärt Twitter: „Dein Anzeigename, @Nutzername und dein öffentliches Profil sind danach auf Twitter.com, Twitter für iOS und Twitter für Android nicht mehr sichtbar.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Loggt sich in den deaktivierten Account 30 Tage lang niemand ein, löscht Twitter ihn endgültig. Das hat zur Folge, dass die Verknüpfung zwischen dem Account und dem Nutzernamen aufgehoben wird. Andere Nutzerinnen und Nutzer können sich nun unter dem Namen des gelöschten Accounts registrieren. Tweets und Direktnachrichten des gelöschten Accounts sind nicht mehr verfügbar.

Tweets trotzdem behalten? Twitters Archivfunktion

Manche Menschen scheuen sich vielleicht davor, den eigenen Twitter-Account zu löschen, weil damit auch die ganzen Tweets der vergangenen Jahre verschwunden sind. Doch auch hierfür gibt es eine Lösung: die Archiv-Funktion. So behalten Sie Ihre Tweets auch dann, wenn Ihr Account gelöscht ist:

1. Klicken Sie im Menü links der Timeline auf „Mehr“.

2. Klicken Sie auf „Einstellungen und Support“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“.

4. Klicken Sie auf „Dein Account“.

5. Klicken Sie auf „Ein Archiv deiner Daten runterladen“.

6. Klicken Sie auf „Archiv anfordern“. Es erscheint folgende Nachricht: „Wir haben deine Anfrage erhalten. Zum Schutz deines Accounts kann es 24 Stunden oder länger dauern, bis deine Daten bereitstehen.“

7. Sobald die Daten zum Download bereitstehen, erhalten Sie eine Benachrichtigung in der App. Nun können Sie ein maschinenlesbares Archiv Ihrer Twitter-Daten downloaden. Darin enthalten sind „Profilinformationen, Tweets, Direktnachrichten“ und weitere Daten, wie Twitter auf seiner Webseite erklärt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Twitter-Account über App deaktivieren

1. Klicken Sie oben links auf Ihr Profilbild. Ein Menü öffnet sich.

2. Klicken Sie auf „Einstellungen und Support“. Diesen Punkt finden Sie weiter unten im Menü.

3. Klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“.

4. Klicken Sie auf „Dein Account“.

5. Klicken Sie auf „Deinen Account deaktivieren“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

6. Scrollen Sie herunter. Dort finden Sie das rot eingefärbte Wort „Deaktivieren“. Klicken Sie darauf. Nun werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort noch einmal einzugeben. Nachdem Sie dies getan und die Eingabe bestätigt haben, ist Ihr Account deaktiviert.

Mastodon: eine Alternative zu Twitter?

Vom Vogelnest ins Elefantengehege: Nachdem der Techmilliardär Elon Musk Twitter übernommen hat, suchen einige Nutzende nach Alternativen. Eine davon ist die Mikroblogging-Plattform Mastodon.

Die Software ist open source, der Quellcode also einsehbar. Auf Mastodon gibt es keine Werbung oder Monetarisierung. Und es ist ein dezentrales Netzwerk. Das bedeutet, dass es keinen zentralen Server gibt, der Nutzungsdaten verarbeitet und speichert – der Kurznachrichtendienst ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Server, die miteinander interagieren können.

*Wir haben diesen Text am 21. November 2022 aktualisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/saf/vv/bk

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken