Dodge Charger Daytona SRT Concept: ein Stromer mit Auspuff
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6CE6HYZP3ZGPZKWVXBWWLAO6UQ.jpg)
Anders als der aktuelle Charger verzichtet das Charger-Concept auf Fondtüren.
© Quelle: Dodge
Während die großen US-Autohersteller längst auf den Elektrozug aufgesprungen sind, hat Dodge bislang mit E-Autos gefremdelt. Doch jetzt gibt die Stellantis-Marke mit dem Charger Daytona SRT Concept einen konkreten Ausblick auf ein vermutlich ab 2024 verfügbares Elektromodell.
Optisch wirkt der Stromer wie ein typisches Muscle-Car. Statt auf eine Stufen- setzt die zwei- statt viertürige Version des Zukunfts-Chargers auf eine Fließheckkarosserie mit kleinen Außenspiegeln und Blech-bündigen Türgriffen. Vorn wie hinten erstrecken sich LED-Leuchten über die ganze Breite. Die neuzeitliche Außenhaut mit hohem Wiedererkennungswert soll besonders windschlüpfig sein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BXZLUALEHVEB7HE3IRO5MU3DL4.jpg)
Mit der Fratzonic-Auspuffanlage ist der Charger das erste E-Auto mit Auspuffanlage. 126 dB soll das System seiner Umwelt entgegenschmettern.
© Quelle: Dodge
Leistungseckdaten zum 800-Voll-Banshee-Allradantrieb oder zur Batteriekapazität und Reichweite macht Dodge keine. Allerdings soll der Stromer besser als ein Charger Hellcat performen. In seiner jüngsten Ausbaustufe leistet der Charger SRT Hellcat über 800 PS und knackt den Sprint auf 100 km/h in deutlich unter vier Sekunden.
Weil es sich um ein Performance-Auto handelt, hat der Elektro-Charger sogar einen „Auspuff“ erhalten, der einen ähnlich gewaltigen Sound wie ein Hellcat mit V8 abliefern soll. Dank einer elektromechanischen Schaltung, dem sogenannten eRupt-Getriebe, bietet der Antrieb Schaltpunkte, die die Schultern in die Sitzlehnen werfen sollen. Wer den PowerShot-Knopf am Lenkrad drückt, löst ebenfalls einen Beschleunigungsschub aus.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UMFGMUMUMRHGFOXHB5W7JCAHZU.jpg)
Das Cockpit präsentiert sich aufgeräumt und digital.
© Quelle: Dodge
Beim Cockpit ist der Charger in der Displaygegenwart angekommen. Hinterm Lenkrad gibt es ein großformatiges Digitalcockpit, in der Mittelkonsole befindet sich ein ebenfalls üppig dimensionierter Touchscreen. Auf Schalter und Knöpfe verzichtet das Cockpit weitgehend. Größere Schaltflächen bietet allerdings das Lenkrad. Ein Head-up-Display, ein Glaspanoramadach und ein pulsierend rot leuchtendes Ambientelicht sowie Einzelbestuhlung für beide Sitzreihen runden die Ausstattung ab.
RND/SP-X
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter