E-Paper
Fugenfreie Kunststoff­konstruktion

Superstrata Electric: Dieses E‑Rennrad kommt passgenau aus dem 3‑D-Drucker

Dank 3‑D-Druckverfahren kann der Superstrata-Rahmen auf ein Sattelrohr verzichten.

Dank 3‑D-Druckverfahren kann der Superstrata-Rahmen auf ein Sattelrohr verzichten.

2020 hat die vom Amerikaner Sunny Vu gegründete Techfirma Arevo die Fahrradmarke Superstrata ins Leben gerufen. Spezialität der jungen Zweiradschmiede ist ein thermoplastischer Kohlenstoff­faserverbund­werkstoff, mit dem sich ein kompletter Fahrradrahmen in einem Durchgang im 3‑D-Drucker herstellen lässt. Ein Prototyp dieses zukunftsweisenden Bikes hat in der Variante E‑Rennrad den Weg zu uns gefunden. Mit seinem Rahmen machte der Flitzer aus dem Printer durchaus Eindruck. Es handelte sich allerdings um ein frühes Exemplar, das in Details noch Verbesserungspotenzial offenbarte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wirklich super beim Superstrata ist die fugenfreie Kunststoff­konstruktion, die komplett auf Klebestellen, Schweißnähte oder Schraubverbindungen verzichtet. Nur Karbonrahmen können da optisch mithalten. Zugleich erlaubt das additive Verfahren größere Freiheiten bei der Formgebung. So verzichtet die Konstruktion auf ein eigentlich übliches Sitzrohr. Stattdessen vereinen sich die beiden Sitzstreben auf dem Weg zum Oberrohr zur Aufnahme für die Sattelstütze. Das sieht schön luftig aus, stabil ist es außerdem. Ohnehin wirkt die mit Karbonfasern verstärkte Konstruktion solide, Rost wird nie ein Thema sein. Der 3‑D-Druck erlaubt zudem rahmenintegriertes Front- und Rücklicht, das zwar kräftig, allerdings nicht StVZO-konform leuchtet.

Biometrische Fahrerdaten werden berücksichtigt

Was den Rahmen außerdem besonders macht, ist seine individuelle Anfertigung auf Grundlage biometrischer Daten des Fahrers oder der Fahrerin. Dafür muss die Kundin oder der Kunde bei der Onlinebestellung einige wichtige Körpermaße angeben, um einen für sie oder ihn maßangefertigten Rahmen zu bekommen. Entsprechend heißt es im Datenblatt bei Rahmengrößen: unendlich. Wie passgenau die Rahmen sind, können wir nicht sagen, denn unser Testexemplar war vorproduziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ergonomisch hat uns das Bike dennoch zugesagt. Es wurde in moderner Rennrad­aufmachung mit einer cleanen Lenker-Vorbau-Kombination geliefert. Die Position war dennoch nicht zu sportlich, sondern durchaus für Alltagsnutzung geeignet. Wer keinen Rennradlenker will, kann alternativ die Version Urban bestellen, die mit gleich drei für aufrechte Sitzpositionen ausgelegten Lenkervarianten kombinierbar ist.

Als Single-Speed sieht das E-Bike aufgeräumter aus. Allerdings fehlt hier mindestens eine Alternativübersetzung.

Als Single-Speed sieht das E-Bike aufgeräumter aus. Allerdings fehlt hier mindestens eine Alternativübersetzung.

Eigentlich könnte der Rahmen filigraner ausfallen, doch unser Superstrata mit E‑Antrieb zeichnet sich durch ein wuchtiges Unterrohr aus, in dem die 336-Wattstunden-Batterie für bis zu 90 Kilometer Reichweite Platz findet. Für ein E‑Bike sieht das schlank aus, für ein Rennrad hingegen nicht. Das gilt auch für das Gewicht von 18 Kilogramm. Für ein E‑Bike ist das wenig, für ein Rennrad nicht. Ob ein Hobbyracer mit eingebautem Rückenwind wirklich sinnvoll ist, scheint ohnehin eher eine Grundsatzfrage zu sein.

Mit Muskelkraft lässt sich der Antrieb problemlos überstimmen

Der E‑Antrieb befreit jedenfalls weitgehend von anstrengender Beinarbeit. Wie bei Pedelecs üblich, kommt der E‑Schub erst, wenn man strampelt. Die im Hinterrad integrierte Bafang-Maschine schiebt in der höchsten von fünf Unterstützungsstufen beeindruckend kraftvoll an und treibt die Tachoanzeige gern auch auf 27 oder 28 km/h. Man kann den Antrieb problemlos überstimmen und allein mit Muskelkraft 40 km/h und schneller fahren. Das Superstrata ist eben auch ein flottes Rennrad.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei unserem Testexemplar wurde allerdings auf eine Schaltung verzichtet. Aufgrund der recht kurzen Übersetzung verlangt das Single-Speed nach einer hohen Trittfrequenz auch im E‑Modus. Eine alternative Übersetzung wäre hier durchaus wünschenswert. Wenn wir ohne oder mit niedriger Motorunterstützung fuhren, kam es vor, dass die Kette rutschte. Dieses Phänomen zeigte sich bei der von uns vorwiegend eingestellten Maximalunterstützung des Motors übrigens nicht. Andere Komponenten sind hingegen von gehobener Qualität wie etwa die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano.

Die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano verzögern ordentlich.

Die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano verzögern ordentlich.

Als E‑Rennrad und mit Single-Speed-Antrieb konnte das umgerechnet rund 4000 Euro teure Superstrata nicht in allen Belangen überzeugen. Wer elektrisch fahren will, sollte in jedem Fall noch 350 Euro in die optionale Elf-Gang-Kettenschaltung investieren. Oder man verzichtet auf E‑Unterstützung. Classic heißt die Variante mit Bioantrieb, die mit Kettenschaltung inklusive Versand rund 3000 Euro kostet. Im Gegenzug bekommt man einen bislang einzigartigen Karbonflitzer, dessen Rahmen individuell auf den eigenen Körper zugeschnitten wird.

RND/SP-X

 

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.

Mehr aus E-Mobility

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken