Der Krieg in der Ukraine gefährdet die Energiesicherheit in Europa. Wie hart würden großflächige Stromausfälle Kliniken und Krankenhäuser treffen? Vier Faktoren nehmen darauf Einfluss – wie sie sich auswirken, zeigt ein Blick auf 31 Stunden Stromausfall in einer Berliner Klinik.
Der größte Stromausfall in Berlins Nachkriegsgeschichte beginnt am 19. Februar 2019 um 14.30 Uhr, als ein Baggerfahrer im Stadtteil Köpenick zwei Stromkabel durchtrennt. 30.000 Haushalte sind mit einem Mal ohne Strom – davon betroffen ist auch das DRK-Klinikum Köpenick. Neun Etagen, fast alle zappenduster; nur in der dritten, auf der Intensivstation, brennt zeitweise noch Licht. So berichtet es eine Ärztin ein Jahr später im Deutschlandfunk.