Infektionen mit Coronavirus über Fleischwaren unwahrscheinlich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LX5GOBCEDRD4JK3NC3OFD5ZLQM.jpeg)
Eine Infektion mit dem Coronavirus über Fleisch oder andere Lebensmittel ist unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich.
© Quelle: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Berlin. Nach vermehrten Corona-Ausbrüchen bei Mitarbeitern in Schlacht- und Zerlegebetrieben, sind viele Deutsche unsicher, wie sicher der Verzehr von Fleisch noch ist. Eine Infektion mit dem Coronavirus über Fleisch oder andere Lebensmittel ist unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich. Das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) teilte am Dienstag mit, dass eine Verunreinigung von Fleisch oder Fleischwaren mit Coronaviren während der Schlachtung oder bei der Fleischzerlegung und -verarbeitung theoretisch möglich ist. Dem BfR sind jedoch bislang keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt.
Verzehr spielt aktuell keine Rolle bei der Übertragung
Theoretisch können Coronaviren laut BfR von einer infizierten Person auf Wurst und Fleisch übertragen werden, wenn Hygieneregeln missachtet werden, etwa durch Niesen, Husten oder unsaubere Hände. Auch eine Übertragung auf Dritte sei denkbar - allerdings müsste das Lebensmittel kurz nach der Kontamination berührt und das Virus beispielsweise über die Hände auf die Schleimhäute von Nase, Augen oder Mund gelangen. Der Übertragungsweg durch den Verzehr von Fleischwaren spielt nach Angaben des BfR "nach dem jetzigen Stand des Wissens keine Rolle".
Fleisch gleichmäßig erhitzen senkt Infektionsrisiko
Um sich vor Virusübertragungen zu schützen, sei es grundsätzlich wichtig, die allgemeinen Hygiene-Regeln, wie regelmäßiges Händewaschen und Fernhalten der Hände aus dem Gesicht auch bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu beachten. Das Risiko von lebensmittelbedingten Infektionen lasse sich zudem senken, wenn Fleisch und Geflügel vor dem Verzehr an allen Stellen mindestens zwei Minuten lang auf mindestens 70 Grad Celsius erhitzt werden. Das ist der Fall wenn austretender Fleischsaft klar ist. Außerdem sollte Geflügelfleisch eine weißliche Farbe angenommen hab, Schwein grausrosa und Rind eine graubraune Farbe.
RND/dpa