Warum Detoxkuren nicht das halten, was sie versprechen

Heimliche Kalorienbomben: Smoothies sind eher eine Mahlzeit als ein Getränk – allerdings ohne Sättigungseffekt.

Heimliche Kalorienbomben: Smoothies sind eher eine Mahlzeit als ein Getränk – allerdings ohne Sättigungseffekt.

Menschen, die sich einer Entgiftungskur oder einem Detox unterziehen, machen das mit dem Ziel, ihren Körper oder einzelne Organe von Giften zu befreien, Krankheiten vorzubeugen und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Dafür gibt es verschiedene Mittel, die hauptsächlich kommerziell angeboten werden wie Saftpakete, Tees, Vitamine, Bäder und Nahrungsergänzungsmittel. Die Produkte, die zum Zweck einer Entgiftungskur angeboten werden, versprechen oftmals mehr Energie, ein gestärktes Immunsystem und die Reduzierung des Körpergewichts.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei einer Detoxkur verändern die Personen in den meisten Fällen ihr normales Essverhalten, verzichten auf bestimmte Lebensmittel oder für eine gewisse Anzahl Tage komplett auf feste Nahrung und nehmen nur bestimmte Säfte, Smoothies oder Tees zu sich. Dabei soll der Körper von den Giftstoffen, denen man jeden Tag ausgesetzt ist, komplett befreit werden.

„Schlacke“ kann im Körper nicht nachgewiesen werden

Allerdings können diese Behauptungen nicht von der Wissenschaft bestätigt werden. Die giftigen Stoffe, auch „Schlacke“ genannt, die laut der Werbung dieser Produkte aus dem Körper gespült werden sollen, lassen sich im Organismus der Menschen überhaupt nicht nachweisen. Außerdem hat der Körper Werkzeuge, um giftige Stoffe aus dem Körper zu entfernen: Leber und Nieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dr. Veronique Chachay, Expertin für Ernährung an der University of Queensland, erklärt in einem Artikel, dass es „keine wissenschaftliche Grundlage und keine stichhaltigen Beweise für den Nutzen kommerzieller Kurzzeit-Entgiftungsprogramme“ gebe. Das bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Eine Reinigung des Körpers von Schadstoffen ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht nötig, zumal es keine Aussage darüber gibt, um welche Gifte oder Schadstoffe es sich dabei genau handelt, und auch nicht darüber, wie diese dann abgebaut werden sollen.“

Kein Grund für Reinigung mit Detoxkuren

Laut dem Gesundheitsportal „Medical News Today“ können Entgiftungsprogramme sogar kontraproduktiv sein: „Leider enthalten die meisten Entgiftungsdiätpläne zu wenig Eiweiß, was die Entgiftungsfähigkeit des Körpers beeinträchtigen kann.“ Und auch der angepriesene Gewichtsverlust wird zwar während der Durchführung der Entgiftungskur erreicht, wird aber meist unmittelbar nach der Beendigung wieder rückgängig gemacht. Dazu schreibt die DGE: „Dazu kommt, dass der kurze Zeitraum, in dem die Detoxdiät durchgeführt wird, vor allem auf einer Abnahme von Wasser und nicht von Körperfett beruht. Ebenso wie bei verschiedenen Fastenmethoden kann die restriktive Energiezufuhr dazu führen, dass der Grundumsatz gesenkt wird, was wiederum den Jo-Jo-Effekt begünstigen kann.“

Allerdings können die Entgiftungsdiäten auch etwas Positives bewirken. Dazu äußert sich die DGE ebenfalls: „Möglicherweise kann eine Detoxkur einen Einstieg in eine Änderung des Essverhaltens darstellen.“ Weiterhin erklärt der Verein, dass „eine Erhöhung des Gemüse- und Obstverzehrs aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu begrüßen“ sei. Dennoch sollte diese Erhöhung nicht in „Form von Saft oder Smoothie“ geschehen, da diese kaum sättigend seien. Außerdem erhalte der Körper auf diese Weise sehr viel weniger Ballaststoffe, als wenn das Obst und Gemüse auf die herkömmliche Weise zu sich genommen werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Unterschiedliche Smoothies stehen auf einem Tisch

Smoothie- und Saftkuren sollen laut Werbung dabei helfen, den Körper von Giftstoffen zu befreien.

Nach Aussage der DGE gibt es keine Veranlassung für eine Entgiftungskur: „In einem gesunden menschlichen Körper gibt es keine Ansammlung von Schlacken und Ablagerungen von Stoffwechselprodukten. Nicht verwertbare Stoffe werden über den Darm und die Nieren ausgeschieden.“

RND/mkr

Mehr aus Gesundheit regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken