Russland reagiert reserviert

Unesco ernennt die ukrainische Variante der Rote-Bete-Suppe Borschtsch zum Kulturerbe

Die Unesco hat die ukrainische Kochkultur der Rote-Bete-Suppe Borschtsch auf ihre Liste des zu schützenden Kulturerbes gesetzt.

Die Unesco hat die ukrainische Kochkultur der Rote-Bete-Suppe Borschtsch auf ihre Liste des zu schützenden Kulturerbes gesetzt.

Kiew/Moskau. Die UN-Kulturorganisation Unesco hat die ukrainische Kochkultur der Rote-Bete-Suppe Borschtsch auf ihre Liste des zu schützenden Kulturerbes gesetzt. Grund sei eine Bedrohung durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, teilte das Unesco-Welterbekomitee am Freitag mit. Kiew zeigte sich hocherfreut.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der Sieg im Krieg um den Borschtsch ist unser!“, schrieb Kulturminister Oleksandr Tkatschenko im Nachrichtendienst Telegram. Die Suppe sei nun „offiziell ukrainisch“. Der 56-Jährige versicherte jedoch: „Wir werden den Borschtsch und seine Rezepte mit allen zivilisierten Ländern der Welt teilen.“ Die Ukraine werde „wie im Krieg um den Borschtsch“ auch im Krieg gegen Russland siegen.

Auch Vizeaußenministerin Emine Dschaparowa feierte die Entscheidung. „Der ukrainische Borschtsch ist entrussifiziert“, schrieb die 39-Jährige beim Kurznachrichtendienst Twitter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Russische Vertreter reagieren reserviert

Die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa reagierte gereizt. „Was kommt als Nächstes? Anerkennung von Schweinefleisch als ‚ukrainisches Nationalprodukt‘?“, schrieb sie bei Telegram. Andere russische Vertreter kommentierten, dass die Ukraine durch die Entscheidung kein ausschließliches Recht auf die Suppe bekommen habe. Borschtschvarianten werden in vielen Ländern Osteuropas zubereitet.

Das Unesco-Welterbekomitee hatte argumentiert, die durch den Krieg verursachte Vertreibung führe dazu, dass viele Menschen nicht mehr in der Lage seien, zu kochen oder Gemüse für Borschtsch anzubauen. Wenn man sich aber nicht mehr zum Kochen versammeln könne, untergrabe dies das soziale und kulturelle Wohlergehen einer Gemeinschaft.

RND/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken