Geschichte

Ausstellung gibt Einblicke ins Innerste einer Mumie

Eine Mitarbeiterin blickt auf ein animiertes Hologramm der Mumie Ta-cheru in der Ausstellung „Ta-cheru- Eine Reise ins Innere der Mumie“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum.

Eine Mitarbeiterin blickt auf ein animiertes Hologramm der Mumie Ta-cheru in der Ausstellung „Ta-cheru- Eine Reise ins Innere der Mumie“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum.

Hildesheim. Langsam dreht sich der verzierte Sarkophag, der Deckel öffnet sich, zum Vorschein kommt eine ägyptische Mumie. Während die Besucher in die gläserne Pyramide, in deren Mitte das Hologramm der Mumie „Ta-cheru“ schwebt, schauen, entblättert sie sich Schicht für Schicht. Am Ende ist nur noch das Skelett zu sehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum ersten Mal zeigt das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim das dreidimensionale Abbild einer sehr gut erhaltenen Mumie, die im 7. oder 8. Jahrhundert vor Christus in der Region des heutigen Luxor gelebt hat. „Was wir hier heute sehen, ist eine Sensation“, sagte Ausstellungskurator Oliver Gauert am Donnerstag. Laut Museum handelt es sich um die weltweit erste Präsentation dieser Art.

Monitore und Prismen ermöglichen das rotierende Hologramm

Mehrere Monitore und Prismen ermöglichen das rotierende Hologramm. Die Daten lieferte ein hoch auflösender Computertomographie-Scanner in Heidelberg. Das Gerät scannte die Schichten der Mumie in einem Abstand von nur 0,25 Millimetern - innerhalb von 18 Sekunden. Das sei der aktuelle Stand der Technik, sagte der am Projekt beteiligte Heidelberger Radiologe Roman Sokiranski. Künftig könnten Hologramme in der Medizin stärker genutzt werden. Solche Projekte böten neue Impulse für die biomedizinische Forschung, erklärte auch Mumienspezialist Frank Rühli aus Zürich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sezieren, ohne zu zerstören

Mit Hilfe der neuen Technik können Forscher Gauert zufolge Körper sezieren, ohne sie zu zerstören. Es sei dadurch sogar möglich, Krankheitserreger festzustellen. „Wir lernen so etwas über Umwelteinflüsse und wie sie auf den Menschen wirkten“, beschrieb Rühli. Zugleich würde die Würde der Mumie bei dieser Art der computeranimierten Präsentation bewahrt.

Ausstellung ab Sonnabend

Ab Sonnabend können Besucher die Mumie sowie das Hologramm in der Ausstellung „Ta-cheru. Eine Reise ins Innere der Mumie“ betrachten. Im Mittelpunkt steht eine Frau namens Ta-cheru - eine vornehme Dame, die im Alter von über 60 Jahren starb. „Der Name bedeutet übersetzt Syrerin“, schilderte Regine Schulz, Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums. Es könne sein, dass die Mutter Ta-cherus aus Syrien stammte. Ihr Vater sei Ägypter gewesen. Interessierte können Ta-cheru, die zu Lebzeiten schwarze Haare mit grauen Strähnen und dunkle Augen hatte, ins Gesicht schauen. Die digitale Rekonstruktion war im Herbst 2017 schon in einer Ausstellung in Rosenheim zu sehen.

„Das Hologramm der Mumie ist zwar das Herzstück der Ausstellung, aber es gibt noch mehr zu sehen: unter anderem ägyptische Tiermumien wie ein Krokodil, ein Falke und ein Ibis“, sagte Gauert. Besucher können auch die echte Mumie Ta-cherus in Bandagen gewickelt und mit einem Perlennetz als Schmuck betrachten. Zudem werden Mumien aus anderen Zeiten sowie ein Trophäenkopf der Nazca-Kultur aus Peru gezeigt.

Es gehe zum einen darum, den Weg der bildgebenden Diagnostik - vom Röntgenbild bis zum Hologramm - zu zeigen, erklärte Schulz. Zum anderen beschäftige sich die Ausstellung mit der Frage, „wie unsere heutige Vorstellung vom Tod ist und wie sie früher war“, sagte die Direktorin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um die neuen Erkenntnisse aus dem Hildesheimer Mumienforschungsprojekt im Museum zu zeigen, blieb wenig Zeit. Statt wie sonst üblich in eineinhalb Jahren haben die Mitarbeiter des Museums die Schau in vier Monaten konzipiert. Denn die Mumie ist eine Leihgabe aus dem schottischen Aberdeen. Dort wird die Ausstellung im Herbst als nächstes gezeigt. Danach geht es in die USA.

Von epd

GT/ET

Mehr aus Kultur regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken