90. Jahrestag der Bücherverbrennung: Deniz Yücel, Eva Menasse und Denis Scheck lesen verbrannte Texte
Frühjahrslese des Literaturherbstes in der Sheddachhalle (von links): Moderator Benjamin Bühring, Deniz Yücel, Eva Menasse und Denis Scheck erinnern an die Bücherverbrennung.
Die Göttinger Frühjahrslese hat dem Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten gedacht. Deniz Yücel, Eva Menasse und Denis Scheck lasen Texte, die vor 90 Jahren verbrannt wurden.
Göttingen.Vor 90 Jahren riefen die Nationalsozialisten dazu auf, Bücher mit ihrer Meinung nach undeutscher Literatur zu verbrennen. Am 10. Mai 1933 wurde auch auf dem Albani-Platz, der kurz vorher in Adolf-Hitler-Platz umbenannt worden war, ein Stapel mit Literatur unerwünschter Autoren angezündet. In der Lesereihe „Göttinger Frühjahrslese“ wurde an die Bücherverbrennung erinnert. Mit Deniz Yücel, Eva Menasse und Denis Scheck war das Podium hochkarätig besetzt. Die drei lasen aus damals verbrannten Texten, sprachen aber auch über die Bedeutung von Meinungsfreiheit.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.