Macbeth: Impro-Duo füllt im Göttinger Lumière die Lücken im Drama
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JNQAK5ZAO56WZ4IAKI6MVLQC64.jpg)
Impro-Vergnügen: Lars Wätzold (l.) und Stefan Graen entdecken und füllen mit ihrem Publikum Leerstellen in „Macbeth“.
© Quelle: Helge Schneemann
Göttingen. Stefan Graen und Lars Wätzold von der Comedy Companyöffnen die Tür ihres Klassenzimmers im Abendgymnasium und dem Publikum die zur Welt des Theaters. Gegenstand ihrer pädagogischen Künste ist Shakespeares Tragödie. In ihrem neuen Format zeigen sie "die Geschichten hinter der Geschichte". Wie in jedem so gebe es auch in diesem Stück Leerstellen, so Wätzold. Diese Löcher sollen gestopft werden.
Hier und da tauchten in der Textfassung Akteure auf, von denen niemand wüsste, wie sie zu ihren Namen kamen – oder was wohl vorher passiert ist, das jetzt den ein oder anderen Protagonisten zum überraschenden Handeln gezwungen sieht; oder über deren Vita natürlich niemand etwas weiß. Fragen tauchten auf – wie: „Wo haben die drei Hexen ihre Ausbildung gemacht? Was ist in Banquos Kindheit schief gelaufen? Wieso braucht der Burgpförtner so lange, um die Tür für Macduff zu öffnen? Und wo kommt dieser bekloppte Name eigentlich her?“ Das Publikum mache entsprechend seiner Fantasie Vorschläge, wie diese Lücken mehr oder weniger sinnvoll zu füllen sein könnten – Graen und Wätzold machen was draus, und das Drama nimmt als Impro-Vergnügen seinen Lauf.
Karten (13, ermäßigt zehn Euro) können unter 0551/484523 vorbestellt werden und müssen spätestens einen Tag vor der Vorstellung im Lumière an der Geismar Landstraße 19 abgeholt werden. An der Abendkasse gibt's 50 Cent Aufschlag.
Von Stefan Kirchhoff