Von „Iron Man“ bis „Moon Knight“

Marvel-Universum: Das ist die richtige Reihenfolge der Filme und Serien

Ikonische Figuren aus dem Marvel-Universum: Captain America (Chris Evans, Mitte) mit Hawkeye (Jeremy Renner) und Black Widow (Scarlett Johansson).

Ikonische Figuren aus dem Marvel-Universum: Captain America (Chris Evans, Mitte) mit Hawkeye (Jeremy Renner) und Black Widow (Scarlett Johansson).

Avengers, Spider Man, Iron Man, Thor, Black Widow, Hulk – den Überblick über alle Filme des sogenannten Marvel Cinematic Universe (MCU) zu behalten, ist eine echte Herausforderung. Wer die komplette Reihe der Marvel-Superheldenfilme in „richtiger Reihenfolge“ sehen möchte, hat dafür prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder nach Datum des offiziellen Kinostarts oder inhaltlicher Chronologie. Letzteres wird jedoch immer schwieriger, da die Fülle an Filmen und Serien teilweise Handlungsstränge und Zeitlinien vermischen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Reihenfolge der Marvel-Kinofilme nach Erscheinung

Die Kinofilme des Marvel-Universums sind in verschiedene Phasen eingeteilt, wovon die Phasen eins bis drei zur sogenannten Infinity Saga gehören. Zur Filmsaga gehören 23 Filme, die durch eine übergeordnete Handlung, die Infinity-Steine und der Kampf gegen Thanos, miteinander verbunden sind. Mit der Serie „WandaVision“ startete Marvel Studios 2021 die vierte Phase seines MCU, der erste Kinofilm war im selben Jahr „Black Widow“.

Phase 1 des MCU

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • „Iron Man“ (14. April 2008)
  • „Der unglaubliche Hulk“ (6. Juni 2008, Originaltitel: „The Incredible Hulk“)
  • „Iron Man 2“ (26. April 2010)
  • „Thor“ (17. April 2011)
  • „Captain America: The First Avenger“ (19. Juli 2011)
  • „Marvel’s The Avengers“ (11. April 2012)

Phase 2 des MCU

  • „Iron Man 3“ (12. April 2013)
  • „Thor – The Dark Kingdom“ (22. Oktober 2013, , Originaltitel: „Thor: The Dark World“)
  • „The Return of the First Avenger“ (13. März 2014, Originaltitel: „Captain America: The Winter Soldier“)
  • „Guardians of the Galaxy“ (21. Juli 2014)
  • „Avengers: Age of Ultron“ (13. April 2015)
  • „Ant-Man“ (29. Juni 2015)

Phase 3 des MCU

  • „The First Avenger: Civil War“ (12. April 2016, Originaltitel: „Captain America: Civil War“)
  • „Doctor Strange“ (13. Oktober 2016)
  • „Guardians of the Galaxy Vol. 2“ (10. April 2017)
  • „Spider-Man: Homecoming“ (28. Juni 2017)
  • „Thor: Tag der Entscheidung“ (10. Oktober 2017, Originaltitel: „Thor: Ragnarok“)
  • „Black Panther“ (29. Januar 2018)
  • „Avengers: Infinity War“ (23. April 2018)
  • „Ant-Man and the Wasp“ (25. Juni 2018)
  • „Captain Marvel“ (27. Februar 2019)
  • „Avengers: Endgame“ (22. April 2019)
  • „Spider-Man: Far From Home“ (26. Juni 2019)

Phase 4 des MCU

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • „Black Widow“ (29. Juni 2021)
  • „Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings“ (16. August 2021)
  • „Eternals“ (18. Oktober 2021)
  • „Spider-Man: No Way Home“ (13. Dezember 2021)
  • „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ (2. Mai 2022)
  • „Thor: Love and Thunder“ (8. Juli 2022)
  • „Black Panther: Wakanda Forever“ (11. November 2022)
  • „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ (17. Februar 2023)
  • „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ (5. Mai 2023)
  • „The Marvels“ (28. Juli 2023)

Zur Phase 4 des MCU gehören auch die Serien „WandaVision“ (15. Januar 2021 – 5. März 2021), „The Falcon and the Winter Soldier“ (19. März 2021 – 23. April 2021), „Loki“ (9. Juni 2021), „Hawkeye“ (24. November 2021 – 22. Dezember 2021) und „Moon Knight“ (30. März 2022 – 4. Mai 2022).

Marvel-Filme und -Serien in chronologischer Reihenfolge

In den Marvel-Filmen werden epische Geschichten rund um Superhelden und Bösewichte thematisiert. Dabei fließen historische Ereignisse aus der realen Welt mit in die Handlung ein. Diese Handlung folgt einer fiktiven Zeitleiste, die Zuschauerinnen und Zuschauern jedoch nicht immer deutlich vor Augen geführt wird. Wer chronologisch vorgehen will, orientiert sich an folgender Liste, die neben den Hauptfilmen und Serien auch sogenannte One-Shots* umfasst.

Zeitraum

Film oder Serie

1943–1945

„Captain America: The First Avenger“

1946

„Agent Carter“

1995

„Captain Marvel“

2010

„Iron Man“

2011

„Iron Man 2″
„Der unglaubliche Hulk“
„A Funny Thing...“
„Thor“
„The Consultant“

2012

„Marvel’s The Avengers“
„Item 47“
„Iron Man 3″

2013

„All Hail the King“
„Thor – The Dark Kingdom“

2014

„The Return of the First Avenger“
„Guardians of the Galaxy“
„Guardians of the Galaxy Vol. 2“

2015

„Avengers: Age of Ultron“
„Ant-Man“

2016

„The First Avenger: Civil War“
„Black Widow“
„Black Panther“
„Spider-Man: Homecoming“

2016 - 2017

„Doctor Strange“

2017

„Thor: Tag der Entscheidung“

2018

„Ant-Man and the Wasp“
„Avengers: Infinity War“

2023

„Avengers: Endgame“
„WandaVision“

2024

„The Falcon and the Winter Soldier“
„Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings“
„Eternals“
„Spider-Man: Far From Home“
„Spider-Man: No Way Home“
„Hawkeye“

2025

„Moon Knight“

* „Marvel One-Shots“ sind Kurzfilme, die auf den Blu-ray-Veröffentlichungen ausgewählter Kinofilme zu sehen sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/tr/pf

Mehr aus Kultur regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken