Flucht vor dem Krieg

Unicef nennt Preisträger: Das sind die berührendsten Fotos des Jahres

Das Unicef-Foto des Jahres 2022 zeigt Äthiopiens Kinder umgeben von Zerstörung und Gewalt.

Das Unicef-Foto des Jahres 2022 zeigt Äthiopiens Kinder umgeben von Zerstörung und Gewalt.

Jedes Jahr zeichnet das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen ein besonderes Bild internationaler Fotografen und Fotografinnen aus. Am Donnerstag kürte Unicef die Reportage des Fotografen Eduardo Soteras zum „Foto des Jahres 2022″. Darauf sind ein Junge und ein Mädchen in der zerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray zu sehen. Die beiden vertiefen sich lächelnd in ein Buch – ein seltener Moment des Glücks umgeben von Zerstörung und Gewalt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das diesjährige Siegerbild des renommierten argentinischen Fotografen Eduardo Soteras zeigt, was die Kinder von Tigray mit den Kindern auf der ganzen Welt teilen: das Bedürfnis, sich friedlich und neugierig mit etwas beschäftigen zu dürfen, das ihnen Freude bereitet“, begründete Unicef die Entscheidung in einer Pressemitteilung. Das Unicef-Foto des Jahres rückt die Bedeutung von Bildung für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten in den Mittelpunkt.

Mehrheit der Menschen in Tigray leidet unter Gewalt und Vertreibung

„Der Wunsch, Neues zu entdecken und zu lernen, ist bei Kindern oft so groß, dass er sie die Bedrohlichkeit einer Situation vergessen lässt. Das ist die Botschaft des Unicef-Fotos des Jahres 2022″, sagte Unicef-Schirmherrin Elke Büdenbender, die Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „Das Siegerbild fordert uns auf, alles zu tun, damit Kinder auch unter den widrigsten Umständen spielen und lernen können. Denn nur so können sie sich ihre Hoffnung und Zuversicht in Zeiten des Krieges und anderer Krisen erhalten.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Infolge des Konflikts im Norden Äthiopiens leidet eine Mehrheit der rund 5,2 Millionen Menschen in der Region Tigray unter Gewalt und Vertreibung, Unterernährung und Trinkwassermangel. Viele Gesundheitseinrichtungen und Schulen wurden im Zuge der Auseinandersetzungen zerstört.

Zweiter Preis: Ein Bild aus Kiew

Der zweite Preis geht an dieses Bild aus Kiew von Fotograf Ron Haviv.

Der zweite Preis geht an dieses Bild aus Kiew von Fotograf Ron Haviv.

Mit dem zweiten Preis wurde ein Foto des amerikanischen Fotografen Ron Haviv aus einem Souterrain in Kiew ausgezeichnet. Mehrere Kinder, die dort vor den Angriffen Zuflucht gesucht haben, blicken auf ein Kinderbuch, das ihnen gezeigt wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der deutsche Fotograf Daniel Pilar erhält den dritten Preis. Seine Reportage begleitete Schülerinnen in einer heimlichen Mädchenschule in der afghanischen Hauptstadt Kabul.

Auf Platz drei landete dieses Foto aus Kabul vom deutschen Fotografen Daniel Pilar.

Auf Platz drei landete dieses Foto aus Kabul vom deutschen Fotografen Daniel Pilar.

„Der Hunger nach Wissen und Bildung ist das verbindende Element der prämierten Bilder in diesem Jahr“, sagt Peter-Matthias Gaede, Mitglied der Jury und des Deutschen Komitees für Unicef. „Gerade in Konfliktgebieten und Krisenländern sind Schulen und psychosoziale Hilfsangebote Orte der Hoffnung, die die Kinder stabilisieren und ihnen Kraft geben.“

23. Verleihung zum „Foto des Jahres“

Im vergangenen Jahr gewann der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee mit einem Foto, das die Folgen des Klimawandels und seine Auswirkungen auf die jüngste Generation zeigt.

Mit der Auszeichnung prämiert Unicef Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern auf herausragende Weise dokumentieren. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Preisvergabe. Der Preis wird seit 2000 vergeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/al/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken