Alte Stühle upcyceln: So gelingt das Polstern in Eigenregie
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4YISXKR6TRDQLLLH7ZQE6E7EMY.jpg)
Stühle lassen sich auch selbst neu mit Stoff beziehen.
© Quelle: Helene Kilb/Montage RND
Wenn es ums Einrichten geht, sind gebrauchte Möbel besonders nachhaltig – und bei Schränken, Kommoden, Stühlen oder Tischen durchaus eine charmante Lösung. Einzig bei Polstermöbeln tun sich viele Menschen schwer: Wer weiß, wer da schon alles drauf gesessen hat? Je nachdem, wie alt das gute Stück ist, kommt oft noch ein muffiger Geruch hinzu.
Stühle oder Hocker lassen sich aber recht unkompliziert wieder in echte Schmuckstücke verwandeln – und zwar wie folgt: Als Erstes den Stuhl „entkernen“, also alle Stoffteile entfernen. Bei manchen Stühlen sitzt das Polster in einem eigenen Rahmen, der abgeschraubt werden muss, bei anderen direkt am Stuhlgestell. Wenn Ziernägel vorhanden sind, diese lösen, sodass man sie wiederverwenden kann. Dann die Tackerklammern lösen, mit denen der Stoff befestigt ist. Zum Vorschein kommt dann meist ein Stück Schaumstoff, darunter ein Geflecht von Polstergurten. Sind die Polstergurte intakt, können sie bestehen bleiben.
Elektrischer Tacker und Fotos
Die Umrisse des alten Polsters auf neuen Schaumstoff übertragen, diesen zuschneiden und auf die Sitzfläche legen. Mit Sprühkleber Polstervlies aufkleben und Schaumstoff und Vlies in einem Zug am Holzgestell festtackern. Dann geht es ans Beziehen: Dafür Möbelstoff zuschneiden und über das Vlies legen. Den Stoffrand nach innen einschlagen und am Stuhl festtackern. Auf der gegenüberliegenden Seite genauso vorgehen, sodass der Stoff straff gespannt ist. Auf diese Weise langsam vorarbeiten, bis der Stoff rundum fest sitzt. Als letzen Schritt Ziernägel oder Möbelkordel anbringen. Bei Stühlen mit Gurtgeflecht den Stuhl auf den Kopf drehen und die Gurte von unten mit einem neutralen Stoff bedecken.
Ein Tipp: Ein elektrischer Tacker ist bei einem solchen Projekt Gold wert. Darüber hinaus empfiehlt es sich, beim Auseinandernehmen des Stuhls immer wieder Fotos zu machen.
In der Manufaktur geht‘s um schöne kleine Dinge, die das Leben angenehmer machen – Küchenhacks, DIY- und Lifestyletrends.