Italienisches Fladenbrot

Focaccia: So machen Sie das leckere italienische Fladenbrot ganz einfach selbst

Italienische Focaccia.

Italienische Focaccia.

Liebhaber der italienischen Küche kennen es aus der Pizzeria und vielleicht auch aus dem heimischen Backofen: Focaccia, ein luftig-leichtes Fladenbrot mit feinen mediterranen Aromen. Genossen wird es sowohl mit als auch ohne Belag und lädt zu vielerlei Variationen ein. Für den leckeren Hefeteigfladen braucht es nur eine Handvoll Zutaten – so backen Sie die Brotspezialität selbst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Focaccia-Zutaten: Grundbestandteile des italienischen Fladenbrotes

Die Zutatenliste für die Focaccia ist übersichtlich: Mehl, Salz, Hefe, Wasser, etwas Zucker und eine ganze Menge Olivenöl, mehr braucht es für das Grundrezept nicht. Ansonsten kann ganz nach Bedarf und Geschmack ergänzt werden, zum Beispiel mit frischen Kräutern wie Thymian und Rosmarin oder verschiedensten Belägen wie getrockneten Tomaten, Kapern und roten Zwiebeln.

Focaccia: Hefeteig und Belag – das braucht man

Die Basis eines guten Focaccia ist der Hefeteig, der sich im Grunde sehr einfach herstellen lässt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für ein Focaccia-Brot nutzen Sie diese Zutaten und Mengen:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 EL Olivenöl
  • 320 ml Wasser (warm)
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1–2 TL Zucker

Zusätzlich kommen (falls gewünscht) Beläge und Kräuter hinzu, ganz nach persönlichem Geschmack. Beliebt sind beispielsweise:

  • Oliven
  • Kirschtomaten
  • Grüne oder schwarze Oliven
  • Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum oder Oregano
  • Karamellisierte Zwiebeln
  • Grobes Meersalz
  • Grünes Pesto
  • Parmaschinken
  • Peperoni
  • Mozzarella
  • Weiteres Olivenöl zum Beträufeln

Focaccia selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zunächst Mehl, Zucker, Hefe und Salz miteinander in einer großen Schüssel vermischen, danach das warme Wasser hinzufügen und das Olivenöl dazugeben. Nun alles gründlich vermengen, bis ein klebriger Teig entsteht.
  2. Den Teig auf einer Arbeitsfläche ausgiebig kneten. Nach rund zehn Minuten sollte der Teig glatt, geschmeidig und noch etwas feucht und klebrig sein.
  3. Der fertige Teig wird zu einer Kugel geformt und wandert für etwa eine Stunde in eine leicht geölte Schüssel an einem warmen Ort. Durch die Hefe wird der Teig langsam aufgehen – hat er sich ungefähr verdoppelt, ist er fertig für die Weiterverarbeitung.
  4. Für die Teigkugel geht es jetzt zurück auf die Arbeitsfläche, dort wird sie ausgerollt und sollte zum Schluss etwa ein Zentimeter dick sein. Ob als Rechteck oder kreisförmig, der ausgerollte Teig wird in eine passende Backform oder auf ein Backblech gelegt. Der Teig kann dann noch vorsichtig zurechtgezogen werden, damit er auch die Ecken ausfüllt. Jetzt alles mit einem Handtuch abdecken und noch einmal 20 bis 30 Minuten ruhen lassen.
  5. Ein Erkennungsmerkmal der Focaccia sind die kleinen Löcher im Teig, die im nächsten Schritt hineingedrückt werden. Das geht zum Beispiel mit einem Kochlöffel, kann aber auch ganz einfach per Finger erfolgen. Währenddessen den Ofen schon einmal auf 200 °C vorheizen.
  6. Jetzt geht es an den Belag. Kirschtomaten, Oliven, Rosmarinzweige und Co. (Achtung, hier ist oftmals auch weniger mehr) werden platziert und sanft in den Teig eingedrückt. Abschließend kommt noch etwas Olivenöl über das Focaccia, entweder einfach beträufeln oder mit einem Pinsel bestreichen. Wer mag, kann auch noch etwas Salz und Paprikapulver über die Zutaten streuen.
  7. Das Focaccia wandert nun in den vorgeheizten Ofen und sollte so lange backen, bis es leicht goldbraun und durchgebacken ist. Die Backzeit beträgt etwa 20 Minuten.
  8. Abschließend aus dem Ofen nehmen, nach Belieben noch einmal mit etwas Olivenöl beträufeln und in Scheiben oder Stücke schneiden. Am besten warm genießen – guten Appetit!
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie spricht man Focaccia aus?

Wer das leckere italienische Fladenbrot seinen Gästen präsentieren will oder eine Focaccia im Restaurant bestellen will, kommt um die richtige Aussprache nicht herum. Richtig heißt es so: [foˈkatːʃa]. Aus dem Italienischen übersetzt heißt Focaccia ganz schlicht „Fladen“.



Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken